Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr als Wunschprojekt Teil von „Lust an Zukunft“ sind und laden Sie dazu ein für unser Projekt „Tiergestützte Trauerarbeit für Kinder und Jugendliche“ vom 25. Juli bis 14. August mit einem virtuellen zu voten.
Hier können Sie Ihre Stimme abgeben: https://www.lust-an-zukunft.de/initiatives/851
„Lust an Zukunft!“ bei dm-drogerie markt
Jeder dm-Markt hat zwei Initiativen ausgewählt, für die abgestimmt werden kann. Nach dem Abstimmungszeitraum werden die digital und im dm-Markt abgegebenen Stimmen addiert. In jedem dm-Markt erhält das Projekt mit den meisten Stimmen jeweils eine Spendensumme in Höhe von 600 Euro und das zweitplatzierte 400 Euro.
Wofür wird die Spende gebraucht?
Ein Projekt, das derzeit noch in den „Kinderschuhen“ steckt, ist die Kinder- und Jugendtrauerarbeit. Als Angebot der Erlebnispädagogik möchten wir Kinder und Jugendliche in Einzel- oder Gruppensettings begleiten. Der Hospizverein im Landkreis Altötting eV erkennt die Wirksamkeit tiergestützter Therapien im Bereich Trauer und Verlust an und möchte sicherstellen, dass diese für alle Kinder und Jugendlichen zugänglich sind. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, Kinder und Jugendliche, deren Angehörige durch den Hospizverein begleitet werden, mit einer tiergestützten Therapie zu unterstützen.
Kürzlich endete die 13. Ärztliche Zusatzweiterbildung Palliativmedizin, welche erneut ein großer Erfolg war. Über zwei Wochenenden hinweg nahmen zwölf engagierte Mediziner an der Weiterbildung teil, die vom Palliative Versorgungsnetzwerk im Landkreis Altötting organisiert wurde.
Der Kurs, der von der Bayerischen Landesärztekammer anerkannt ist, gehört zu den Angeboten außerhalb der Hospizakademien und ist ein wichtiger Bestandteil der Ärztlichen Zusatzweiterbildung Palliativmedizin. Ziel der Weiterbildung ist es, den Teilnehmern vertiefte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der Behandlung schwer erkrankter Patienten zu vermitteln. Schwerpunkte lagen hierbei auf der Gesprächsführung, der Symptomkontrolle und der Schmerztherapie.
Das Palliative Versorgungsnetzwerk im Landkreis Altötting ist ein Kooperationsprojekt des Hospizvereins Altötting und des INN-KLINIKUMs Altötting und Mühldorf. Seit der Gründung der Palliativstation im Jahr 2005 setzt sich das Netzwerk für die Verbesserung der palliativmedizinischen und -pflegerischen Versorgung in der Region ein.
Palliativmedizin ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der ärztlichen Versorgung. Sie ermöglicht eine palliative, fachübergreifende Teambetreuung, die Patienten ein würdevolles Leben bis zum Tod ermöglicht. Besonders für Menschen mit schweren, unheilbaren Erkrankungen steht in dieser Lebensphase nicht mehr die Lebensverlängerung im Vordergrund, sondern der Erhalt einer guten Lebensqualität, um ein würdevolles Sterben im Kreise der Angehörigen zu ermöglichen.
Um eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen, werden regelmäßig Kurse und Fortbildungen für Ärzte, Pflegekräfte und Hospizbegleiter angeboten. Während der aktuellen Weiterbildung setzten sich die Teilnehmer intensiv mit verschiedenen palliativmedizinischen und hospizlichen Themen auseinander.
Die Kursleitung lag in den Händen von Dr. med. Johannes Spes, Chefarzt für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am Innklinikum Altötting und Mühldorf, sowie Dr. med. Alexandra Fuchs, Chefärztin der Palliativstation in Pfarrkirchen. Beide zeigten sich erfreut über das große Interesse der Teilnehmer und den erfolgreichen Verlauf der Kurseinheiten.
Die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin war ein weiterer Schritt in Richtung einer umfassenden und mitfühlenden Versorgung von Menschen am Lebensende, und unterstrich die wichtige Rolle der kontinuierlichen Fortbildung in diesem sensiblen Bereich der Medizin.
Turnier der Jubilare der Golf-Senioren
Herr Martin Estermeier überreichte eine Spende in Höhe von 200 Euro an die Koordinatorin Frau Daniela Henghuber.
Wie schon im vergangenem Jahr kommt ein Teil des Überschusses aus dem „Turniers der Jubilare“ dem Hospizverein im Landkreis Altötting e.V. zugute.
Wir bedanken uns herzlich für diese großzügige Geste!
Erstes Mal „Treffpunkt Trauer“: Positive Resonanz
Quelle PNP
Burghausen. Die erste Zusammenkunft der Gruppe „Treffpunkt Trauer“ hat am Mittwoch im Evangelischen Pfarrheim in Burghausen stattgefunden. Pfarrer Dr. Diethard Buchstädt (v.l.) hieß die Trauerbegleiter Cornelia Bartinger, Ursula Müller, Wolfgang Steckermeier sowie Pastoralreferent Franz-Xaver Bachmeier in den Räumlichkeiten des Pfarrheims willkommen und freute sich über das Angebot. Die Resonanz auf die Eröffnung sei positiv gewesen und zeige, wie wichtig es ist, Raum für Trauer und Trost zu schaffen, teilt der Hospizverein mit. Ins Leben gerufen hatte das Angebot Franz-Xaver Bachmeier in Zusammenarbeit mit dem Hospizverein im Landkreis Altötting e.V. Zielgruppe des kostenlosen Angebots sind Betroffene aus dem Landkreis Altötting, die einen geliebten und nahestehenden Menschen verloren haben. In einem geschützten Raum tauschen sich Trauernde über ihre Verluste aus und finden Unterstützung. Fünf ausgebildete Trauerbegleiter, mit dabei sind neben den oben genannten auch Amelie Lindner-Peschko und Sabine Moldenhauer, leiten die offene Gruppe ehrenamtlich. Diese trifft sich jeden dritten Mittwoch im Monat von 14 bis 16 Uhr. Das nächste Treffen findet am 19. Juni statt. Interessierte sollen sich anmelden unter ✆ 08671/884616.
Hospizverein im Kreis Altötting unterstützt natur- und tiergestützte Trauerbegleitung
PNP 30.04.2024 |
Trauer kann für Kinder und Jugendliche eine anspruchsvolle Lebenssituation darstellen. Damit Kinder und Jugendliche in dieser so schwierigen Phase einen Ansprechpartner bekommen, gibt es die natur- und tiergestützte Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche bei Inn Natur in Simbach am Inn.
Der Hospizverein im Landkreis Altötting e.V. erkennt die Wirksamkeit tiergestützter Therapien in Bereich Trauer und Verlust an und möchte helfen.
Der Verein wolle sicherstellen, dass diese für alle Kinder und Jugendlichen zugänglich sind. „Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, Kinder und Jugendliche, deren Angehörige durch den Hospizverein begleitet werden, mit einer tiergestützten Therapie zu unterstützen“, erklärt Dr. Johannes Spes, Vorsitzender des Hospizvereins. Die Therapiekosten für Anfragen aus dem Landkreis Altötting würden nach Einzelfallentscheidungen durch den Hospizverein getragen. „Kinder brauchen eine einfühlsame, aber auch eine sachliche, kindgerechte Aufklärung zu den Geschehnissen, zu ihren Fragen nach Krankheit, Sterben, Tod und Trauer; dazu möchten wir mit diesem Kooperationsprojekt beitragen“, so Dr. Johannes Spes.
Durch den Einsatz von tiergestützter Pädagogik werde eine unterstützende Umgebung geschaffen, in der junge Menschen lernen können, mit ihren Emotionen umzugehen und ihre Trauer zu verarbeiten. „Alles was geboren wird, wird sterben. Leider stehen Kinder und Jugendliche mit Verlusterfahrungen meist ganz allein da. Zu groß sind Ängste und Unsicherheiten der Bezugspersonen“, sagt Konzeptgeberin Dipl. Päd. Susanne Anzeneder. Tierische Begleiter sind geduldig und tröstend, was Kindern und Jugendlichen hilft, ihre Gefühle auszudrücken und auch in schweren Zeiten positive Erfahrungen zu machen.
In der Mensch-Tier-Therapeut-Triade oder auch in Gruppensituationen können u.a. Themen wie Körperwahrnehmung, Selbstbewusstsein, Vertrauen, Angst, Nähe, Krisen, Trauer oder Stärken/Schwächen in den Fokus rücken. Getreu dem Motto „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“.
− red
Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Burgkirchen an der Alz hat mit ihrer jüngsten Aktion „Klöpfelsinger“ einen bemerkenswerten Betrag von 500 Euro gesammelt, der nun dem Hospizverein im Landkreis Altötting zugutekommt.
Stefan Weingartner überreichte gemeinsam mit Lena Aicher den symbolischen Scheck an Daniela Henghuber, Koordinatorin des Hospizvereins im Landkreis Altötting. Die Spende soll dazu beitragen, die wichtige Arbeit des Vereins im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung weiter zu stärken.
„Wir sind unglaublich dankbar für die großzügige Unterstützung durch die KLJB Burgkirchen an der Alz“, sagte Daniela Henghuber „für uns arbeiten 60 Ehrenamtliche. Sie begleiten Menschen auf ihrem letzten Weg. Natürlich fallen auch Kosten an, sei es wegen Schulungen oder Fahrten. Da können wir jeden Cent gut gebrauchen. Es ist schön zu sehen, wie junge Menschen sich für soziale Belange einsetzen und einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten.“
Die KLJB Burgkirchen an der Alz und der Hospizverein im Landkreis Altötting bedanken sich herzlich bei allen Unterstützern und Freiwilligen, die dazu beigetragen haben, diese Spende zu ermöglichen.
Ich pflege einen Angehörigen.
Heute Pflege ich mich!
Impressionen vom Auszeittag für pflegende Angehörige.
Ziel war es bewusste Zeit für sich selbst zu nehmen, um zu entspannen, zu regenerieren und neue Energie zu tanken.
Ein Licht in der Finsternis: Benefizveranstaltung der Familie Grave in der Pfarrgemeinde St. Konrad
Im Dezember lud die Familie Grave herzlich in die Pfarrgemeinde St. Konrad ein, um gemeinsam in besinnlicher Atmosphäre den Beginn der Adventszeit zu zelebrieren. Unter dem Motto „Ein Licht leuchtet in der Finsternis“ gestaltete sich der Abend zu einem einzigartigen Erlebnis dank der Mitwirkenden, die auf ihre Honorare verzichteten. Ein vielfältiges musikalisches Programm erwartete die Gäste, darunter das beeindruckende Alphornquartett „Sauwaldalpinos“ aus Braunau/Schärding, die Neuöttinger Saitenmusi, der Edinga Vierg‘sang, die Hohenwarter Sänger sowie die Burghauser Maultrommelmusik. Die Klänge der verschiedenen Ensembles entführten die Besucher in eine Welt der Harmonie und Besinnlichkeit.
Besondere Worte zum Thema des Abends sprach Hans Riederer, dessen einfühlsame und verbindende Worte das Publikum berührten und inspirierten.
Insgesamt 3.100,00 Euro konnte das Ehepaar Grave nun an den Hospizverein übergeben. Die VR meine Raiffeisenbank rundete den Erlös des Abends auf.
Auf dem Bild von links: Herr Dr. Johannes Spes (Vorsitzender HV), Frau Gabriele Grave, Frau Tanja Zimmermann (Koordinatorin), Herr Dr. Bernhard Grave
Amelie Lindner-Peschko (40) aus Burghausen engagiert sich im Hospizverein
Quelle PNP 10.02.2024
Amelie Lindner-Peschko engagiert sich im Hospizverein Altötting. Dort begleitet sie Sterbende und die trauernden Angehörigen. Die hauptberufliche Erzieherin findet diese Arbeit nicht belastend, „der Tod ist ein normaler Teil des Lebens“, sagt sie.
Mit einem strahlenden Lächeln und in einem gelben Pulli mit einer Sonne öffnet Amelie Lindner-Peschko die Tür. In ihrem Wohnzimmer in Burghausen, wo das Gespräch mit der Heimatzeitung stattfindet, sieht ein Meerschweinchen neugierig aus seiner großen Box, im Hintergrund liegt Spielzeug. Die 40-Jährige arbeitet als Erzieherin viel mit Kindern. Doch dies ist nicht der Anlass für das heutige Treffen, sondern ihr Engagement beim Hospizverein. Amelie Lindner-Peschko begleitet dort sowohl Sterbende als auch deren Angehörige und klärt auch Kinder und Jugendliche über diese Themen auf.
„Ich komme ursprünglich aus Passau und habe mit Anfang 20 begonnen, beim Pflegedienst zu arbeiten. Da ich die einzige ohne Kinder war, konnte ich quasi immer arbeiten“, erzählt sie mit vergnügter Stimme und lacht lauthals auf. Als es dann aber um ihren Weg zur Hospizarbeit geht, wird sie etwas ruhiger und redet langsamer – ohne dabei ihr Lächeln zu verlieren: „Meine Chefin rief mich eines Tages an und meinte, dass eine Frau, die ich schon lange durch die Pflege kannte, sterben wird. Sie fragte, ob ich die Dame dabei begleiten könnte.“
Das erste Mal jemanden Sterben sehen: Überrascht von der positiven Energie
Angst habe die Burghauserin vor dieser Aufgabe keine gehabt: „Mich hat das einfach interessiert und ich habe mir vor allem Gedanken gemacht, ob ich alles richtig mache und wie ich für sie da sein kann“, sagt sie. Und am Ende wurde Lindner-Peschko sogar positiv von diesem Termin überrascht: „Die Dame war über 90 Jahre alt und hat wenig gesprochen. Ich habe nur ihre Hand gehalten und weiß mittlerweile, dass dieser Körperkontakt vielen Sterbenden unglaublich wichtig ist.“ Sie werde nie vergessen, wie die Frau auf einmal ihre Augen öffnete, die laut Lindner-Peschko aussahen „wie die einer 15-Jährigen“ und dabei zu ihr sagte: „Jetzt ist es soweit, er holt mich.“
Man spürt Gänsehaut bei Lindner-Peschkos Erzählung. „Es war, als ob die Frau fliegen würde, diese positive Energie war der Wahnsinn für mich. Als ich das meiner Chefin erzählt hatte, war ich ab diesem Moment immer dafür zuständig, Sterbende zu begleiten.“ Die Burghauserin lächelt. Natürlich habe sie im Laufe der Zeit auch andere Erfahrungen gemacht mit Leuten die beim Sterben schrieen und viel Angst hatten. Doch die positiven Erlebnisse überwiegen.
Parallelen zwischen Sterbebgleitung und Job als Erzieherin
Hauptberuflich ist Amelie Lindner Peschko eigentlich Erzieherin am St. Konrad Kindergarten in Burghausen. „Ich wollte schon immer mit Menschen arbeiten“, sagt sie. Bei der Arbeit mit den Kindern mag sie besonders, dass jeder Entwicklungsschritt gefeiert werde: „Das erste Mal Laufen, Sprechen und das erste Mal den Löffel in den Mund statt auf den Kopf legen“, erzählt sie schmunzelnd.
Dennoch sieht sie auch Parallelen zur Sterbebegleitung: „Es geht in beiden Bereichen darum, ein sicherer Anker für die Menschen selber und deren Angehörige zu sein. Auch in der Krippe führt man viele Gespräche etwa mit den Eltern.“ Außerdem sei die Hospiz- und Trauerbegleitung nicht immer nur traurig, wie oft vermutet werde, „es gibt auch viele heitere Momente“, sagt die 40-Jährige schmunzelnd.
Ablauf der Treffen
Im Altöttinger Hospizverein gibt es zwei Koordinatorinnen, die alle Hospizbegleiter gut kennen und auch die Klienten vor Ort besuchen. „Sie wissen immer ganz gut, wer thematisch zusammenpassen könnte und kontaktieren mich dann, wenn das der Fall ist.“
Die Treffen sind dann entweder bei den Personen zuhause, im Altersheim oder Krankenhaus. „Ich frage natürlich zuerst, ob ich überhaupt reinkommen darf und stelle ich mich dann kurz vor. Was danach passiert, ist immer sehr unterschiedlich: Manchmal erzählen die Leute selber viel, oder wir sitzen einfach nur zusammen da und ich halte die Hand.“ Bei diesem Körperkontakt lege sie ihre Hand stets nach unten, „damit der Andere seine auch wieder Wegziehen kann.“ Lindner-Peschkos Leitspruch lautet: „Ich gehe immer hinter dem Menschen und nie voran.“
„Jeder trauert schließlich anders“
Ursprünglich lebte die 40-Jährige in Passau, kam aber wegen ihres Mannes vor acht Jahren nach Burghausen. Die Mama von zwei Söhnen macht aktuell eine zusätzliche Ausbildung zur Trauerbegleiterin, mit der sie im März fertig wird. Hier kümmert man sich regelmäßig um die Angehörigen nach einem Todesfall. „In meiner Hospizarbeit merke ich oft, dass Angehörige gerne weiterführende Treffen hätten und ich mir das dafür notwendige Handwerkszeug gewünscht habe.“ Dennoch sei sie keine Therapeutin und würde ab einem bestimmten Punkt, etwa bei Suizidgedanken, auch eine klare Grenze ziehen.
„Einige Menschen kommen auch Jahre später zu Trauerbegleitern nach einer Totgeburt oder Abtreibung – jeder trauert schließlich anders“, sagt Lindner-Peschko. Man wisse nie, welches Jahr für eine Person am schlimmsten sei. Neben Einzelbesuchen würden auch Gruppentreffen wie Trauercafés sehr helfen. Und für Witwer ist auch ein Kochkurs in Planung: „Männer trauern anders als Frauen, für sie sind unsere Trauercafés meist eher nichts. Ein Witwer meinte aber zu mir, dass er nun gar nicht wisse, wie und was er kochen könne nach dem Tod seiner Frau – und so ist die Idee entstanden“, erklärt die 40-Jährige.
Außerdem hat die Erzieherin noch eine Weiterbildung für „Letzte Hilfe“ für Acht- bis 18-Jährige. Dafür sei sie Freitags oft an der Berufsschule und habe auch schon im Rahmen einer Religionsstunde am Kurfürst-Maximilian-Gymnasium über das Thema geredet. „Fast jeder hatte schon einen Erste-Hilfe-Kurs, obwohl man natürlich hofft, dass man dieses Wissen nie anwenden muss. Aber wir alle werden eines Tages in die Lage kommen, letzte Hilfe leisten zu müssen.“
„Für mich ist das nicht belastend“
Sie erkläre den Kindern und Jugendlichen daher, was zu tun sei und wie man der sterbenden Person noch nahe sein kann. Auch auf rechtliche Fragen wie die Bedeutung einer Verfügung sowie Rechte und Pflichte zur Aufbewahrung des Leichnams geht sie ein. „Wenn Kinder und Jugendliche sehen, dass man den Menschen auch beim Sterben noch Gutes tun kann, beruhigt das viele“, sagt Lindner-Peschko.
Auf die Frage, wie sie mit belastenden Erlebnissen umgehe, antwortet die 40-Jährige lächelnd: „Für mich ist das nicht belastend, ich finde, der Tod ist ein ganz normaler Teil des Lebens.“ Bei schönem Wetter fahre sie gerne mit dem Rad zu Terminen, „das macht mich auch im Kopf frei. Die Patienten merken sofort, wenn ich nicht ganz bei ihnen bin und noch an tausend andere Aufgaben denke.“ Ebenso würde ihr der Heimweg auf dem Fahrrad dabei helfen, in ihr „anderes Leben“ zur eigenen Familie zurückzukehren. „Ich finde diese Arbeit auch unfassbar erdend“, sagt sie. „Man vergisst die kleinen Nichtigkeiten des Alltags und kümmert sich um die wichtigen Sachen im Leben. Für mich ist das, liebevolle Beziehungen zu führen und auch, sich selber Wünsche zu gestatten.“
14 neue Hospizbegleiterinnen
Zertifikate übergeben – Sie sind im Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen oder zu Hause tätig
Quelle PNP 18.01.2024
Der Hospizverein Altötting hat Verstärkung bekommen. Gemeinsam mit den Koordinatorinnen Daniela Henghuber, Tanja Zimmermann und Kursbegleitung Christa Sieber überreichte Vorstandsmitglied Reinhold Sterflinger die Zertifikate an die Teilnehmerinnen und hieß die 14 engagierten Frauen willkommen im Verein.
„Es war eine der besten Fort- und Weiterbildungen, die ich bisher machen durfte. Die Gruppendynamik, die Referenten und die Themen haben meinen Blick auf das Leben neu ausgerichtet“, sagt eine Teilnehmerin rückblickend auf die vergangenen Monate der Ausbildung.
Die Qualifizierung zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter umfasst Themen wie medizinische Aspekte des Sterbens, der Umgang mit belastenden Krankheitssymptomen, Kommunikation mit Sterbenden und mit deren Angehörigen, Demenz, Trauerarbeit, spirituelle Aspekte der Begleitung sowie Rechtsfragen in der Praxis der Sterbebegleitung.
Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist es zudem, den Teilnehmerinnen eine hospizliche Haltung zu vermitteln, die geprägt ist von gegenseitiger Wertschätzung, Sensibilität und Achtsamkeit. In einem abschließenden Praktikum sammelten die Kursteilnehmerinnen erste Erfahrungen mit schwerstkranken und sterbenden Menschen. Nach Abschluss sind die Hospizbegleiterinnen und -begleiter im Krankenhaus, in einer Pflegeeinrichtung oder zu Hause tätig.
Die Hospizbewegung betrachtet Sterben als natürlichen Vorgang. Sie will schwerstkranken und sterbenden Menschen ein würdevolles Leben bis zuletzt ermöglichen, sie und ihre Angehörige in der Zeit großer Belastungen seelisch unterstützen.
Die Einsätze der Hospizbegleiter sind kostenlos und unabhängig von Religion, Weltanschauung und Nationalität und unterliegen der Schweigepflicht. Wer Unterstützung eines Hospizbegleiters oder sich für einen Kurs interessiert, kann sich in der Geschäftsstelle unter ✆ 08671 884616 melden.
− red
Mitgliederversammlung des Hospizvereins im Kreis Altötting: Über 4000 Stunden Einsatz für über 66 Tätige
Quelle PNP 14.12.2023
Kürzlich fand die ordnungsgemäße Mitgliederversammlung des Hospizverein im Landkreis Altötting im Bürgerhaus Burghausen statt. Der Vereinsvorstand blickte auf das vergangene Jahr zurück und hielt eine Neuwahl ab.
Vorsitzender Dr. Johannes Spes gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Die stetig wachsende Mitgliederzahl, die zunehmende Anzahl an Begleitungen von schwerkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen lassen auf eine hohe Akzeptanz des Hospizvereins in der Bevölkerung schließen. Der Ambulante Hospizdienst hat sich in den vergangenen Jahren positiv weiterentwickelt.
Spes stellte die Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2022 vor und gab Auskunft über die zukünftige Planung. Die ordnungsgemäße Verwendung und Verwaltung der Mittel des Vereinsvermögens wurde durch den Kassenprüfer bestätigt und die Entlastung des Vorstands einstimmig erteilt.
Koordinatorin Daniela Henghuber berichtete vom haupt- und ehrenamtlichen Engagement des Vereins. Der Bedarf an hospizlicher Beratung und Betreuung sei stark gewachsen. Diese Herausforderung kann nur durch die unermüdliche Einsatzbereitschaft der nunmehr 66 ausgebildeten ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleiter bewältigt werden. Über 4000 Stunden waren die Hospizbegleiter im vergangenen Jahr bei den Kranken und ihren Angehörigen zu Hause, in den Kliniken und Heimen. Unter der Leitung der hauptamtlichen Koordinatorinnen werden auch in diesem Jahr weitere Begleiter für diese Tätigkeit qualifiziert. Aktuell baue der Verein die Trauerarbeit weiter auf und bilde auch hierfür Ehrenamtliche aus, so Tanja Zimmermann bei Ihrem Bericht zur Offenen Trauergruppe.
Turnusmäßige Neuwahl des Vorstandes
Neben der Sterbebegleitung und Angehörigenbetreuung leistet der Verein noch weitere Dienste wie Beratungen im Hinblick auf Vollmachten und Patientenverfügungen und Selbsthilfegruppen. Auch Fortbildungen, Kurse und Schulungen stehen auf dem Programm, sagte Vorstandsmitglied Reinhold Sterflinger.
Nach den Berichten folgte die turnusmäßige Neuwahl des Vorstandes, welcher sich in seiner bisherigen Zusammensetzung erneut zur Wahl stellte und diese nach erfolgter Abstimmung auch angenommen hat. Notar Michael Habel und Dr. Günther Zahn waren zur Jahreshauptversammlung verhindert, erklärten jedoch im Vorfeld ihre Bereitschaft zur Wiederwahl. Die bis ins Jahr 2025 andauernde Amtszeit wird von folgenden Personen wahrgenommen: Vorsitzender Dr. Johannes Spes, als weitere Vorstandsmitglieder Notar Michael Habel, Dr. Stefan Rieger, Reinhold Sterflinger und Dr. Günther Zahn. Gemeinsam könne viel erreicht werden, so Spes. Er gehe davon aus, diese gute Arbeit auch in Zukunft weiter fortsetzen zu können.
Abschließend dankte er den Hospizbegleitern für deren zeitaufwendige und hoch geschätzte ehrenamtliche Tätigkeit und den zahlreichen Unterstützer aus Politik und Gesellschaft wie auch für die Spendenbereitschaft im Landkreis Altötting.
− red
Hospizvereine Altötting und Mühldorf starten Bedarfsanalyse – Ziel: Ausweitung des Angebots
Quelle: PNP 30.08.2023
Auf „handfeste Zahlen“ möchten Dr. Johannes Spes, Vorsitzender des Hospizvereins im Landkreis Altötting, und Koordinatorin Tanja Zimmermann setzen und dadurch langfristig die Kostenträger und politischen Verantwortlichen vom gestiegenen Bedarf im Palliativ- und Hospizbereich überzeugen. −Foto: Brand
„Die Palliativstation ist bummvoll.“ Seit Jahren bestehe höherer Bedarf im Palliativ- und Hospizbereich, doch eine Ausweitung sei seitens Kostenträgern bisher abgelehnt worden.
Mit diesen Worten hatte sich Dr. Johannes Spes, Leiter der Palliativstation im InnKlinikum und Vorsitzender des Hospizvereins im Landkreis Altötting, Anfang August in Hohenwart an den Bayerischen Gesundheitsministers Klaus Holetschek gewandt.
Dieser meinte daraufhin: „Kommt vorbei, dann können wir gemeinsam auf die Kassen zugehen.“ Die Hintergründe hat Dr. Johannes Spes, als Vorsitzender des Hospizvereins im Landkreis Altötting, nun im Gespräch mit der Heimatzeitung erklärt. „Wir haben acht Betten. In der Regel liegen die Patienten in Einzelzimmern, bei Bedarf werden sie in Zweibettzimmer verlegt“, sagt Johannes Spes. Die Palliativmedizin des InnKlinikums ist in Altötting angesiedelt. „Wir sind für die Landkreise Altötting und Mühldorf zuständig und wir kommen mit der Belegung an unsere Grenzen. Wir sind fast durchgehend voll belegt. Die Mitarbeiter sind an ihrer Belastungsgrenze, aber stehen voll dahinter.“
Die schwer kranken Patienten nehmen zu. „Die ersten Hochrechnungen der Bedarfsanalyse von 2011 bis 2023 haben ergeben, dass sich die Fallzahlen der Begleitungen und auch unsere ehrenamtlich tätigen Hospizbegleiter in dieser Zeit mehr als verdreifacht haben“, sagt der Vorsitzende des Hospizvereins.
„Ein Grund ist der demografische Wandel: Die Menschen werden älter und kränker.“ Zu etwa 90 Prozent werden auf der Palliativstation Patienten mit Erkrankungen aus dem onkologischen Formenkreis behandelt. Grundsätzlich sei bei diesen Patienten die Behandlung immer interdisziplinär. Die restlichen zehn Prozent setzen sich aus schweren Herz-/Kreislauferkrankungen, Endstadien von chronischen Lungen- oder auch Nierenerkrankungen sowie schweren neurologischen Abbauprozessen zusammen. „Besonders erwähnenswert ist für mich die hervorragende Zusammenarbeit mit den einzelnen Abteilungen, die dann natürlich den Patienten zu Gute kommt.“
Eine weitere Schwierigkeit: Die Umstände seien von den sozialen Netzwerken – sprich Angehörigen – nicht mehr tragbar, zum einen weil der Trend hin zur Kleinfamilie geht, zum anderen, weil der Partner aus wirtschaftlichen Gründen berufstätig bleiben muss, beschreibt Spes die Situation. Auch der Fachkräftemangel treffe diesen Bereich. Denn wenn die Akutmedizin auf der Palliativmedizin nach durchschnittlich etwa zwölf Tagen abgeschlossen ist, wird etwa die Hälfte der Patienten abverlegt: in eine häusliche Betreuung mit ambulanter Unterstützung eines palliativmedizinischen Teams, ein Pflegeheim oder ein Hospiz, aber auch das werde immer schwieriger. „50 Prozent der Patienten auf der Palliativstation sterben“, weiß Spes.
Die Ehrenamtlichen und Koordinatorinnen im Hospizverein seien ein „wesentlicher Bestandteil der Versorgung“, betont der Vorsitzende. Koordinatorin Tanja Zimmermann ergänzt: „Wir bekommen manchmal Anrufe und die Menschen fragen nach einem Bett, aber wir kümmern uns nur um die ambulante Versorgung, um die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), Kliniken und Heime zu entlasten, aber wenn diese keine freien Plätze haben, ist es schwierig.“ Problematisch ist, dass die Anzahl der Einwohner pro Bett nicht angepasst wurde. Die Kostenträger, sprich: die Kassen, und Verantwortliche aus der Politik haben festgelegt, dass pro 50000 Einwohner ein Bett nötig ist, acht Betten würden nach dieser Rechnung für 400000 Einwohner und somit für die Landkreise Altötting und Mühldorf ausreichen. Denn laut Bayerischem Landesamt für Statistik leben dort 113 798 beziehungsweise 119 878, also insgesamt 233676 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022).
Die damalige Zulassung der Palliativstation beruhe aber auf den ursprünglichen Anhaltszahlen aus den 1990er und 2000er Jahren, sagt Johannes Spes. Bereits 2011 und in den darauffolgenden Jahren forderten der europäische Verband European Association for Palliative Care (EAPC) und die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) 80 bis 100 Hospiz- und Palliativbetten pro 1 Million Einwohner (jeweils 40 bis 50 Betten gegebenenfalls modifiziert nach regionalen Besonderheiten – Stichpunkt: ländlicher Raum), zuletzt 2015/2016. Neuere Zahlen gibt es derzeit nicht. Auch finanziell gibt es ein Problem: Derzeit zahlen die Kassen Fallpauschalen, „das ist nicht immer kostendeckend“, sagt Spes. Abzuwarten bleibe auch die Klinikreform von Lauterbach. Um den gestiegenen Bedarf zu fixieren, möchte der Vorsitzende auf „handfeste Zahlen“ setzen. „Die Hospizvereine Altötting und Mühldorf haben sich nun zusammengetan und wollen von einer professionellen Firma eine Bedarfsanalyse unter Berücksichtigung des ländlichen Raumes durchführen lassen“, sagt Dr. Johannes Spes. Denn während in Großstädten der Schlüssel von 50000 Einwohner pro Bett machbar sei, müsse man in der hiesigen ländlichen Region eine Fläche vom südlichen Landkreis Altötting – etwa Tyrlaching – bis zum nördlichen Landkreis Mühldorf – etwa Neumarkt Sankt Veit (rund 50 Kilometer) – und von Burghausen im Osten bis Maitenbeth im Westen (rund 70 Kilometer) abdecken. Das nächste Hospiz ist in Neumarkt Sankt Veit und manche Patienten kommen auch nach Niederaltaich, Bernau oder Vilsbiburg, berichtet Spes. Doch Angehörige wollen ihre Familienmitglieder in diesem Zustand auch mehrmals besuchen und müssen dafür große Distanzen und viel Zeit auf sich nehmen.
„Wir sind dran, unsere Hausaufgaben abzuarbeiten“, sagt Spes. Mittelfristig stehe ein Erweiterungsantrag auf insgesamt zehn bis zwölf Betten in der Palliativstation im Raum, das sei zwar noch nicht spruchreif, könnte aber Entlastung schaffen. Auch ein Hospiz – optimal zwischen Burghausen und Haag – sei „erforderlich, um die regionale Versorgung schwer kranker Mitmenschen weiter zu verbessern“, so der Mediziner. Anfang 2024 könnte man sich dann mit Gesundheitsminister Klaus Holetschek zusammensetzen und die Kostenträger um Unterstützung bitten.
Die Rückendeckung der örtlichen Politik im Landkreis Altötting hat die Hospiz- und Palliativbewegung bereits, „und zwar parteiübergreifend“, betont Spes. „Einen besonderen Impuls dabei hat zuletzt auch Bezirksrätin Gisela Kriegl gesetzt, die sich ebenfalls sehr für ein Hospiz in der Region einsetzt und unseren neuerlichen Anstoß unterstützt.“ Auch gesellschaftlich ist der Hospizverein – bestehend aus 67 Ehrenamtlichen, drei Koordinatorinnen in Teilzeit und einer Bürokraft – eine anerkannte Institution, die immer wieder mit Spenden unterstützt wird.
Dr. Johannes Spes ist wichtig zu betonen, dass die Palliativstation keine „Sterbestation“ ist, wie sie von manchen Patienten oftverängstigt genannt wird. „Die meisten sind begeistert von der Hilfe.“ Und: „Auf der Palliativstation wird auch gelacht, trotz der schwierigen Situation.“
18. Autospende für Palliativ Netzwerk Altötting
Altötting/Mühldorf. Bereits zum 18. Mal hat der Lions Club Neuötting-InnSalzach einen neuen Toyota Aygo X an das Palliative Netzwerk im Landkreis Altötting gesponsert. Freudig nahmen Dr. Johannes Spes (3.v.r.; Vorsitzender des Hospizvereins im Landkreis Altötting e.V.) und Daniela Henghuber (4.v.r.; Koordinatorin und Einsatzleitung des Hospizvereins) den Flitzer aus dem Autohaus Haslbeck im Stammhaus entgegen. Dr. Bernhard Walter (links; Vorsitzender der Lions-Hilfe e.V.) sowie die Lions Freunde Reinhold Haslbeck (2.v.r.) und Walter Lindinger dankten von Herzen Brigitte Haslbeck-Mayr (2.v.l.; Geschäftsführerin des Autohauses), die mit viel Engagement den sozialen Einsatz unterstützt. Das Palliative Netzwerk im Landkreis Altötting ist für die ambulante Hospizarbeit auf die drei Fahrzeuge angewiesen, die vom Lions Club Neuötting-InnSalzach finanziert werden. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige mit ihren Bedürfnissen und Rechten. Der Hospizverein tritt ein für ein erfülltes Leben bis zuletzt, nach Möglichkeit zu Hause oder in vertrauter Umgebung sowie für eine lindernde Pflege und wirksame Schmerzbehandlung. Dr. Johannes Spes betonte, dass bei ihrer Arbeit dem Team der respektvolle Umgang mit den Ängsten, Bedürfnissen und Rechten Sterbender sehr wichtig sei und sie sich für eine Kultur, die Sterben, Tod und Trauer als Teil des Lebens bejaht, einsetzen. Der Lions Club Neuötting-InnSalzach sammelt bei Spendenaktionen Gelder, die zur Finanzierung von sozialen Projekten benötigt werden.
Spende von Tanjas Yogawelt Burghausen/Zentrum für Yoga, Prävention und Gesundheit
Mit großer Freude, nahm das Team des Hospizvereins Altötting eine Spende 251,50 Euro
von Frau Tanja Loos – Lermer, der Inhaberin von Tanjas Yogawelt Burghausen / Zentrum für Yoga, Prävention und Gesundheit in Burghausen entgegen.
Dank ihrer beiden tollen Angebote Klangentspannung in der Salzgrotte Kirchweidach und Yin-Yoga kam diese großzügige Spende zustande.
Das gesamte Team des Hospizvereins bedankt sich auf das Herzlichste bei allen Beteiligten und deren wunderbaren Kursleitung Tanja Loos-Lermer!
Kunst für den guten Zweck: 1500 Euro zugunsten der Palliativ- und Hospizarbeit
Seit mehreren Monaten bereichern Kunstwerke die onkologische Tagesklinik am InnKlinikum Altötting. Den Erlös der verkauften Bilder hat die Künstlerin nun an die Palliativstation und den Hospizverein im Landkreis Altötting e.V. gespendet.
Farbenfroh und strahlend sind die Bilder der Künstlerin Gabriele Spes, die seit mehreren Monaten die Räumlichkeiten der onkologischen Tagesklinik am InnKlinikum Altötting zieren. Den Erlös von 1500 Euro durch verkaufte Bilder hat die Künstlerin jetzt an den Hospizverein im Landkreis Altötting und die Palliativstation am InnKlinikum gespendet. „Ich bin glücklich, dass diese Summe zustande gekommen ist und ich damit die wertvolle Palliativ- und Hospizarbeit unterstützen kann“, freut sich Gabriele Spes. Vorstandsvorsitzender Thomas Ewald bedankte sich bei der Künstlerin für deren großes Engagement und die großzügige Spende: „Die Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen ist eine äußerst wichtige Aufgabe“, betont Ewald. Die Spende komme deshalb genau an der richtigen Stelle an. Die verkauften Bilder wurden bereits durch neue Werke ersetzt, sodass die Besucher der Tagesklinik auch künftig farbenfrohe Eindrücke bekommen. „Unsere Patientinnen und Patienten haben teils schwerwiegende Erkrankungen. Wir möchten in unseren Räumlichkeiten deshalb eine positive und freundliche Atmosphäre schaffen, die guttut“, verdeutlicht der Leiter der Hämatoonkologie, Dr. Johannes Spes. Die Kunstwerke würden hier sehr positiv wahrgenommen.
BUZ: Spendenübergabe mit symbolischem Kunstwerk: Dr. Johannes Spes, Pflegedirektorin Manuela Grossauer, Koordinatorin Hospizverein Daniela Henghuber, stellv. Stationsleitung der Onkologie und Palliativstation Christa Lorenz, Künstlerin Gabriele Spes und Vorstandsvorsitzender Thomas Ewald. (v.l.)
Neuöttinger Pfarrgemeinderat spendet Flohmarkterlös
Traditionell beteiligt sich die Pfarrei mit einem Verkaufsstand am Antiquitätenmarkt wo sie Allerlei Sachspenden aus der Bevölkerung zum Wiederverkauf angeboten werden. Dabei konnten viele große und kleine Schätze an neue Besitzer veräußert werden wodurch eine stolze Summe von 737 Euro erzielt wurde. Da dieser Erlös einem sozialen Zweck zugutekommen soll wurde er am Sonntag an mehrere Empfänger übergeben. So durften sich die beiden Kindergärten St. Nikolaus und St. Franziskus über jeweils 100€ zur Anschaffung neuer Spielzeuge freuen. Die restliche Summe geht an den Hospizverein im Landkreis Altötting welcher eine wertvolle Arbeit zur Versorgung schwerkranken Patienten und ihrer Familienangehörigen leistet. Pfarrgemeinderatsvorsitzender Dominik Asenkerschbaumer bedankte sich bei der Kirchengemeinde für die Sachspenden und hofft auch für dieses Jahr auf starke Beteiligung. |
Spende der Golf-Senioren
Herr Martin Estermeier überreichte eine Spende in Höhe von 200 Euro an das Team des Hospizverein Altötting e.V.
Wie schon in den vergangenen Jahren kommt ein Teil des Überschusses aus dem „Turniers der Jubilare“ dem Hospizverein im Landkreis Altötting e.V. zugute.
Wir bedanken uns herzlich für diese großzügige Geste!
Viel Himmel für die Sternenkinder
Zum Ende der Einweihungszeremonie durchbrachen Sonnenstrahlen die Wolkendecke, aus der es gerade vorher noch geregnet hatte. Mit dabei waren neben der Geistlichkeit auch Vertreter von Stadt, Hospizverein und Gartenbauverein. −Foto: HölzlwimmerBlauer Himmel, eine Pusteblume links unten und ein Viertelbogen in den Farben des Regenbogens rechts oben: Diese auffällige Konstellation, gebannt auf Glas, ist ein besonderer Blickfang. Zu sehen ist sie an einer Stelle, wo man Derartiges nicht als Erstes vermuten würde – am städtischen Friedhof B. Dort ziert das gläserne Kunstwerk, das mit einem Bäumchen und schöner Bepflanzung optisch noch weiter aufgewertet ist, eine neue Grabstelle: ein Kindergrab, in dem sogenannte Sternenkinder ihre letzte Ruhestätte finden. Am Dienstag hat sie den kirchlichen Segen erhalten – bereits am morgigen Freitag wird dort die erste Bestattung sein.
Im Jahr 2003 – also vor genau 20 Jahren – wurde das erste Grab für Kinder, die weit vor dem Geburtstermin sterben und in der Regel unter 500 Gramm wiegen, geschaffen. Es entstand am Parkfriedhof. Erst vor rund eineinhalb Jahren wurde es, ebenfalls mit einem schönen Glaselement, neu gestaltet. Inzwischen ist die Grabstelle aber voll. Sie bleibt natürlich bestehen, zugleich aber sahen sich die Verantwortlichen, allen voran die Kreisklinik, in deren Zuständigkeit das Thema fällt, in der Pflicht, eine neue Begräbnis- und auch Erinnerungsstätte für Mädchen und Buben, die vor der Geburt sterben, zu schaffen. Fündig wurden sie im städtischen Friedhof B. Unweit des Eingangs an der Kardinal-Wartenberg-Straße befand sich eine geeignete Grabstelle. Diese wurde nach und nach hergerichtet, das gestalterische Kernelement steuerte Glasbläser Sigi Franz als Spende bei. Sepp Niedermeier und die Gärtnerei Frick wirkten ebenfalls mit, die Grabpflege wird künftig der örtliche Gartenbauverein übernehmen. Die Segnung des Grabes wurde am Dienstagvormittag vorgenommen. Pfarrvikar Deva Gudipalli und der evangelische Pfarrer Simon Stritar aus Neuötting waren vor Ort, ebenso die Klinikseelsorger Heribert Wagner und Alexandra Kalchauer. Letztere sagte, ein Friedhof sei gerade im christlichen Verständnis etwas ganz Besonderes, das Wort Gottesacker mache das deutlich. Er werde als Zeichen der Auferstehung gesehen und in Ehren gehalten. Pfarrer Simon Stritar sagte, ungezählte Tränen würden bei Todesfällen vergossen, erst recht dann, wenn Kinder betroffen seien. Keine dieser Tränen sei umsonst, sei doch der Tod nicht das Ende. An der Zeremonie nahm als Vertreterin der Stadt, die die Grabstelle zur Verfügung gestellt hat, Zweite Bürgermeisterin Christine Burghart teil. Für den Hospizverein, der die Trägerschaft für das Kindergrab übernommen hat, war eine Delegation vor Ort, der unter anderem Vorstandsmitglied Dr. Günther Zahn und die Koordinatorinnen Daniela Henghuber, Tanja Zimmermann und Ilona Spielberger angehörten. Für die musikalische Gestaltung sorgte Hospizbegleiterin Sabine Moldenhauer. − sh
|
Vortrag zur Patientenverfügung beim Siedlervereinigung Burghausen e.V.Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Siedlervereinigung Burghausen e.V. referierte Herr OA Dr. Johannes Spes zum Thema „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“. Nach der Präsentation und Ausführung zum Thema blieb für die anwesenden Mitglieder ausreichend Zeit um offene Fragen zu klären. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung! |
Den letzten Wunsch erfüllt
Internationaler Club organisiert Ausstellung zugunsten des Hospizvereins im Landkreis Altötting
Elena Buchner wurde am 15. Juli 1970 in Dschambul, Kasachstan, geboren und absolvierte das Institut für Fremdsprachen und das Studium für Psychologie in Moskau. 2007 kam sie nach Deutschland, 2014 nach Burghausen. Buchner, die sich den Künstlernamen Elena LogVa gab, lebte hier ihre Kreativität aus, war tanz- und kunstbegeistert und reiste gerne. Bis zum August 2021. Ab diesem Zeitpunkt kämpfte sie gegen den Krebs – einen Kampf, den sie heuer verlor. Zahlreiche Kinderbilder stehen im Haus der Familie zum Verkauf. Darunter sind auch Werke von Kindern, die selbst an Krebs erkrankt sind.
Ihr letztes Gemälde nannte sie „Love Story“. Im Zentrum des Werks stehen Mohnblumen – feuerrot, verführerisch, zerbrechlich. „Gestern hat uns die magische Mohnblume verzaubert, heute sind die Blütenblätter gefallen“ – so die Deutung des Werks. Buchners Hinterbliebene haben sich an den Internationalen Club Burghausen gewandt, und darum gebeten, „Love Story“ zu versteigern und mit dem Geld den Hospizverein im Landkreis Altötting zu unterstützen, der Elena Buchner in ihrer schweren Zeit beigestanden hat. Mit dem Geld sollen vorwiegend krebskranke Kinder unterstützt werden.
Eugenia Borchardt hat sich des Verkaufs angenommen und die Kunstlehrerin des Vereins, Marina Burbach, ins Boot geholt. Diese rief mit zahlreichen Kindern der insgesamt 200 Familien aus 29 Ländern, die im Club organisiert sind, eine Malaktion ins Leben. Das Thema, das auch zum Titel der Ausstellung wurde: „Die Hoffnung stirbt nie“. In den vergangenen zwei Wochen sind in ihrer Malschule Regenbogen so zahlreiche Kinderbilder entstanden, die gerade gemeinsam mit dem Werk von Buchner im Haus der Familie verkauft werden. Daniela Henghuber, Koordinatorin und Einsatzleiterin des Hospizvereins, freute sich in der Vernissage über die schöne Umsetzung des „mutigen Themas“.
Weil für Buchners Werk eine große Summe Geld gewünscht ist und nicht klar ist, ob diese zusammen kommt, gibt es das Motiv auch als Postkarte, die Kinderbilder sind ebenfalls günstig zu bekommen. Bereits bei der Ausstellungseröffnung wurde fleißig gespendet und noch in den nächsten eineinhalb Wochen können die Bilder zu den Öffnungszweiten des Hauses der Familie erstanden werden.− jor
Lions Neuötting spenden Auto für Hospizverein
20.10.2022 |Quelle PNP
Neuötting. Einen Toyota Aygo X hat der Lions Club Neuötting heuer wieder an das Palliative Netzwerk im Landkreis Altötting gesponsert. Mit Freude nahmen Chefarzt Dr. Johannes Spes (l.), Vorsitzender Hospizverein im Landkreis Altötting e. V., sowie Daniela Henghuber (3.v.l.), Koordinatorin und Einsatzleitung, den nagelneuen Flitzer von Geschäftsführerin Brigitte Haslbeck-Mayr und Lions Past-Präsident Reinhold Haslbeck (r.) entgegen. Der Lions Club Neuötting unterstützt den Hospizverein gemeinsam mit dem Autohaus Haslbeck seit nunmehr 15 Jahren. Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen schwer krank und sterbende Menschen sowie deren Angehörige mit ihren Bedürfnissen und Rechten. Sterben wird als ein Teil des Lebens gesehen, der weder verkürzt noch unnötig künstlich verlängert werden darf. Ziel ist vielmehr die Verbesserung bzw. Aufrechterhaltung der Lebensqualität Sterbender bis zuletzt. Der Lions Club Neuötting fördert durch die Bereitstellung von Autos seit Jahren die Mobilität der meist ehrenamtlichen Helfer des Hospizvereins.− red/Foto: Haslbeck
Harrer spendet 885 Euro an den Hospizverein
Quelle PNP | 12.09.2022
Burghausen. Die Tradition begann 2013. Beim 20. Jubiläum des Burghauser Farbkreises kam Katalin Harrer (Mitte) auf die Idee, ein aus mehreren Bildern bestehendes Kunstwerk zu verkaufen und den Erlös an den Hospizverein im Landkreis Altötting zu spenden. Die Arbeit der Organisation liegt der Burghauserin sehr am Herzen. Ihr Anliegen ist es, diese und die Arbeit, die die Organisation für schwerstkranke und sterbende Menschen leistet, bekannter zu machen. Und so veranstaltete Harrer in der Folge regelmäßig einen Kunstmarkt, bei dem es ihre Werke reduziert zu kaufen gibt. Seit acht Jahren macht sie das bei sich zu Hause. Heuer öffnete sie ein Wochenende lang ihre Türen. Mehrere Mappen hatte Harrer aufgelegt, in denen Bilder in verschiedenen Größen und Preiskategorien lagen. Die Resonanz war riesig. Viele Interessierte seien gekommen, manche hätten gar nichts gekauft, sondern das Geld so gespendet. Am Ende sind 885 Euro zusammengekommen, so viel wie noch nie. Einen selbstgestalteten Scheck und das Geldcouvert übergab Katalin Harrer am Donnerstagnachmittag an Hospizverein-Vorsitzenden Dr. Johannes Spes (r.) und Daniela Henghuber (l.) vom Koordinationsteam.− jor/F: jor
„Wie kann man so etwas Wertvolles zerstören?“
Vor kurzem wurde der Glasregenbogen am Kindergrab zerbrochen – nun äußern sich Lisa Rauschecker und der Hospizverein
Quelle PNP | Lisa Brand 27.07.2022 |
In viele kleine Scherben ist der Glasregenbogen zerbrochen, der einst das Kindergrab am Parkfriedhof schmückte. Familie Rauschecker hatte ihn im Dezember 2021 an den Hospizverein gespendet – Ende Juni haben ihn Unbekannte mutwillig zerstört. −Foto: Hospizverein Altötting
Als symbolische Verbindung zwischen Himmel und Erde – so hatten Dr. Johannes Spes, Vorsitzender des Altöttinger Hospizvereins, und Spenderin Lisa Rauschecker den gläsernen Regenbogen bezeichnet, der seit November 2021 das Kindergrab am Parkfriedhof zierte. Bis vor gut einem Monat. Denn da lag er in Scherben auf der Wiese neben dem Grab. Ein oder mehrere unbekannte Täter haben ihn „mutwillig zerstört“.
Hinter dem Regenbogensteckt eine Geschichte.
Erst Ende vergangenen Jahres hatte der Hospizverein das Kindergrab neu gestaltet. Es sollte eine bunte und schön bepflanzte Ruhestätte sein für viel zu früh verstorbene Kinder. Lisa und Josef Rauschecker aus Haiming spendeten den gläsernen Regenbogen, der für sie einen besonderen Wert hat und hinter dem eine besondere Geschichte steckt.
Anfertigen lassen haben die Rauscheckers den Regenbogen bei Glaskünstler Sigi Franz für das Grab ihres 2015 verstorbenen Sohnes. Bei der Produktion riss er kaum sichtbar ein – Familie Rauschecker nahm ihn trotzdem – und bekam vom Glaskünstler zusätzlich einen neuen, ohne Riss. Einen der beiden Regenbogen übergaben sie den Verantwortlichen des Hospizvereins für das Kindergrab. „Das hat so schön gepasst, es ist eine Verbindung zwischen Himmel und Erde und Kinder mögen Regenbögen“, sagt Lisa Rauschecker. Doch vor wenigen Wochen haben sie und ihr Mann Sepp das gläserne Schmuckstück in Scherben zurückbekommen.
Von dem Vorfall erfahren hatte Lisa Rauschecker in der Arbeit von ihrem Chef Dr. Johannes Spes, Leiter der Palliativmedizin am InnKlinikum Altötting. Zuerst ging sie davon aus, dass der Regenbogen umgefallen ist. Bis sie aber begriffen hatte, dass er mutwillig zerstört wurde, verging ein Tag. „Für mich war es etwas Persönliches und ein Wahnsinniger hat es kaputt gemacht“, sagt Lisa Rauschecker im Gespräch mit der Heimatzeitung, „wie kann man so drauf sein, etwas so Wertvolles zu zerstören – auf einem Friedhof, an einem Frühchengrab?“ Die Wut hört man ihrer Stimme an. Dann hat sie überlegt, wer der Verantwortliche sein könnte. „Entweder war es ein Papa, der sein Kind verloren hatte oder es war Vandalismus von Jugendlichen“, vermutet Lisa Rauschecker, „aber das wird man nie herausfinden, außer derjenige stellt sich.“ Jedoch zählt für sie das Motto: „Das Universum vergisst nichts.“ Einen Teil der Regenbogen-Glasscherben hat Lisa Rauschecker in ihr Kiesbeet und in den Weg zum Garten eingearbeitet. „Damit der Regenbogen nicht ganz umsonst war.“
Auch die Verantwortlichen des Hospizvereins waren betroffen als sie von der Stadtverwaltung – diese hatten einen Anruf von zwei Friedhofsbesuchern bekommen, dass der Regenbogen zerstört wurde – die traurige Nachricht per E-Mail bekamen. „Ich war sprachlos“, erinnert sich Daniela Henghuber. Immerhin sollte das Sternenkindergrab „eine Stätte zum Trauern und für die Eltern ein Ort der Traurigkeit und des Trostes“ sein. Dass der Regenbogen „mutwillig“ zerstört wurde, macht die Mitarbeiter des Hospizvereins traurig und wütend. Dass der Vorfall aus Versehen passiert ist, daran glaubt Henghuber nicht. „Der Regenbogen war so fest verankert, dass er auch aushält, wenn ein Kind dagegen läuft. Er muss also mit voller Gewalt zerstört worden sein. Der Sachschaden beläuft sich auf 200 Euro, aber der „emotionale Schaden ist viel größer“, so Daniela Henghuber.
Laut Polizei gibt es keinerlei Täterhinweise.
Auch Polizeichef Georg Nieß geht davon aus, dass der Regenbogen „mutwillig beschädigt“ wurde. Vonseiten der Polizeiinspektion Altötting, die unmittelbar nach der Tat nach Zeugenhinweisen gefragt hatte, gibt es nichts Neues. „Wir haben leider keinerlei Täterhinweise“, sagt Polizeichef Nieß auf Nachfrage des Anzeigers. Dass der Fall überhaupt noch aufgeklärt wird, möchte er nicht ausschließen, jedoch ist die „Aufklärungsquote bei Sachbeschädigung nicht sehr groß“.
Wann und wie das Kindergrab neugestaltet werden soll, ist noch nicht geklärt. „Aber es wird sicher wieder hergerichtet“, sagt Daniela Henghuber. Ihr Vorschlag: Diesmal soll man auf etwas „Unzerstörbares“ setzen.
Kompetente Begleiter in der letzten Lebensphase
Ehrenamtliche unterstützen Hospizverein
Der Hospizverein im Landkreis Altötting e.V. freut sich über zwölf weitere befähigte Ehrenamtliche, die sich dem Thema Sterben und Tod stellen und ihre Arbeit im Hospizdienst aufnehmen. Nach einem Jahr haben sie nun ihre Ausbildung zur Hospizbegleiterin bzw. zum Hospizbegleiter beendet.Der Hosizverein im Landkreis Altötting freut sich über die Unterstützung von zwölf neuen Hospizbegleiterinnen und -begleitern. −Foto: Verein
Der Vorbereitungskurs entspricht den Vorgaben des Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verbandes für ehrenamtliche Hospizmitarbeiterinnen und Hospizmitarbeiter, teilt der Verein mit. Die Teilnehmenden setzten sich intensiv mit allen die letzte Lebensphase betreffenden Fragen auseinander. Dazu gehörten die Themen Krankheit, Sterben und Trauer, Selbst- und Fremdwahrnehmung, hilfreiche Kommunikation, Geschichte und Leitlinien der Hospizarbeit sowie ethische, spirituelle und juristische Fragen am Ende des Lebens. Auch Exkursionen wurden unternommen – so eine Friedhofsbegehung in Eggenfelden und der Besuch in einem Krematorium.
Die Vielfalt der unterschiedlichen Persönlichkeiten der Ehrenamtlichen bietet für den Verein die Chance, für jeden Kranken und seine Familie den passenden Begleiter zu finden. Der Hospizverein im Landkreis Altötting e.V. freut sich über die „Neuen“, die das Ziel, Schwerkranke und Sterbende nicht alleine zu lassen, mit ihrer Zeit unterstützen.− red
Der Letzte Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche, 8 – 16 Jahre
Kurzseminar für Kinder und Jugendliche zur Vermittlung des Umgangs mit schwerkranken Menschen am Lebensende.
v.l. Amelie Lindner-Peschko, Rita Hauptenbuchner, Daniela Henghuber, Tanja Zimmermann
Letzte Hilfe Kurse für Kinder und Jugendliche vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe für die Begleitung schwerstkranker Menschen. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie, im Freundeskreis und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden und deren Angehörigen zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
In den Kurseinheiten lernen Kinder und Jugendliche, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können.
Wissen um Letzte Hilfe und Umsorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen muss (wieder) zum Allgemeinwissen werden.
Letzte Hilfe für 8 – 16 jährige Kinder und Jugendliche
- richtet sich an Kinder und Jugendliche, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen
- ist ein wunderbares Bildungskonzept für jegliche Bildungseinrichtungen
- schafft Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern
- ist das Basiswissen für eine sorgende Gesellschaft
- wendet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Schulen
Die Moderation erfolgt durch unsere erfahrenen und zertifizierten KursleiterInnen.
Der Kurs kann in der Schule, im Konfirmandenunterricht oder zu anderen Anlässen gegeben werden.
Hospizbegleiterkurs 2021/22
Am vergangenen Wochenende fanden Kurseinheiten des laufenden Hospizhelferkurses statt. Die Hospizbegleitung ist eine bereichernde, aber auch sehr anspruchsvolle Aufgabe. Entsprechend umfassend und intensiv werden die Teilnehmer in das Thema eingeführt und auf Ihr ehrenamtliches Engagement vorbereitet.
Unter bewährter Leitung
Hospizverein im Landkreis Altötting zieht Bilanz und wählt Vorstandschaft
Quelle PNP 03.12.2021
Burghausen. Im Pfarramt St. Konrad Burghausen fand jüngst die Mitgliederversammlung des Hospizvereins im Landkreis Altötting statt. „Nachdem im letzten Jahr die Versammlung in Präsenz nicht möglich war, freut es uns heute umso mehr, dass wir unter Einhaltung strenger Hygienemaßnahmen hier zusammengefunden haben“, sagte Dr. Johannes Spes zu Beginn und informierte über eine „erfreuliche Mitgliederzahl von 358“.
Im Anschluss berichtete die hauptamtliche Mitarbeiterin Rita Hauptenbuchner über die Arbeit des Hospizvereins. Aktuell stehen 53 qualifizierte aktive Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter zur psychosozialen Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen im ambulanten Bereich zur Verfügung. Unter der Leitung der hauptamtlichen Koordinatorinnen werden auch in diesem Jahr weitere Begleiter für diese Tätigkeit qualifiziert.
Neben der Sterbebegleitung und Angehörigenbetreuung leistet der Verein viele andere Dienste wie Information im Hinblick auf Vollmachten und Patientenverfügungen, offene Trauergruppen und Selbsthilfegruppen. Auch regelmäßige Fortbildungen, Kurse und Schulungen stehen auf dem Programm.
Die Bilanzen der vergangenen zwei Jahre stellte Dr. Spes als sehr positiv heraus und dankte allen Spendern für ihre Unterstützung. Nachdem der Kassenprüfer eine einwandfreie Buchführung der vergangenen zwei Jahre bestätigt hatte, folgten die Entlastung des Vorstands und die Neuwahlen.
Einstimmig wurde der bisherige Vorsitzende Dr. Johannes Spes in seinem Amt bestätigt. Ebenfalls wieder gewählt wurden Dr. Günther Zahn, Michael Habel und Reinhold Sterflinger. Als Vorstandsmitglied neugewählt wurde Dr. Stefan Rieger. Den bestehenden Beirat ergänzen in Zukunft Burghausens Bürgermeister Florian Schneider sowie Pastoralreferent Franz-Xaver Bachmeier.
Erfreulich sei auch die Fertigstellung des Kindergrabes am Parkfriedhof in Altötting, so Daniela Henghuber. Sie berichtete über den Verlauf der Erneuerung und im Hinblick auf die Belegungszahlen auf das neue Projekt einer Kindergrabstätte auf dem Friedhof an der Stinglhamerstraße in Altötting.
Der Vorsitzende dankte abschließend allen, die sich in den Dienst der Hospizarbeit stellen, ganz besonders aber den Begleiterinnen und Begleitern „für ihren besonderen, sensiblen und oft schweren Dienst bei den Schwerkranken und Sterbenden und deren Angehörigen“.− red
Runde der Frauen gibt 500 Euro an Hospizverein
Quelle PNP 11.11.2021
Burghausen. Immer am ersten Donnerstag des Monats trifft sich die Runde der Frauen der Pfarrei St. Jakob Burghausen zu einem besinnlichen Impuls und gemütlichen Zusammensein. Die Einnahmen aus den Unkostenbeiträgen werden für einen guten Zweck eingesetzt. Profitiert hat davon jetzt der Hospizverein: Anni Berger (hinten, links) hat dem Vorstandsmitglied Dr. Günther Zahn einen Scheck über 500 Euro überreicht. „Unsere Mitarbeiterinnen arbeiten ehrenamtlich, doch haben wir Kosten wie Miete, Ausbildung sowie Supervision für die Ehrenamtlichen“, erklärte Dr. Zahn. Neben der Sterbebegleitung und Angehörigenbetreuung leistet der Verein Dienste wie Beratung im Hinblick auf Vollmachten und Patientenverfügungen, offene Trauergruppen und Selbsthilfegruppen für Schmerz- und Fibromyalgiepatienten.− red/Foto: Verein
Lionsclub macht mobil
„Hospizverein“ mit einem neuen Auto unterstützt
Quelle PNP 23.10.2021 | − pp | Foto Pichler
Bereits zum 16. Mal unterstützte der Lionsclub Neuötting e.V. das Palliative Netzwerk des InnKlinikums Altötting. Dr. Johannes Spes würdigte die meist ehrenamtliche Arbeit der Hospizhelferinnen und informierte, dass viele Tausend Stunden und ebenso viele gefahrene Kilometer jährlich nötig seien, um die kranken Kinder und Erwachsene optimal auf dem letzten Lebensweg zu begleiten. Diese ehrenvolle Tätigkeit sei besonders in Zeiten von Corona wichtig und von hoher Bedeutung.
Umso mehr dankte er dem Lionsclub Neuötting, mit dessen Hilfe es letztlich erst möglich sei, mit den Toyota Aygos immer bestens mobil zu sein. Durch das jährlich stattfindende Benefiz-Golfturnier, welches Engelbert Hascher, Beauftragter für Activities beim Lionsclub Neuötting, mit seinem Team immer bestens organisiert, ist es erst möglich die finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen. Aber auch das Autohaus Haslbeck unterstützt seit vielen Jahren das palliative Netzwerk und bietet gute Konditionen für die „roten Flitzer“. Mit dankenden Worten von Dr. Bernhard Walter, Vorsitzender der Lionshilfe e.V., wurde die Fahrzeugübergabe zu einer Feierstunde.
− pp
Gegen die Dunkelheit
Dreiteilige Reihe in der Stadtbücherei zum „Monat der Spiritualität“
Quelle PNP 28.10.2021 | − sh | Foto Hölzlwimmer
Nebelverhangen und feucht, dunkel und grau – es kommt nicht von ungefähr, dass der St. Michaelsbund den November zum „Monat der Spiritualität“ erklärt hat. Seit vielen Jahren können sich die angeschlossenen Büchereien mit Aktionen beteiligen. Die Stadtbücherei Altötting handhabt das schon lange so, weist unter anderem auf den Teil ihres Bestandes hin, der dieser Thematik entspricht. Dabei bleibt es aber nicht. Wie vergangenes Jahr tut sie sich erneut mit dem Hospizverein und außerdem mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Rottal-Inn-Salzach zusammen, um den Nutzern der Bücherei, die Interesse oder Bedarf haben, etwas an die Hand zu geben.
Das konkrete Motto der Aktion, die am kommenden Dienstag beginnt und den ganzen November über währt, lautet „Spiritualität und Trauer: Gegen die Dunkelheit“. Dazu hat Sonja Zwickl, die Leiterin der Stadtbücherei, einen ganzen Schwung an Medien ausgewählt, die nicht in den üblichen Plätzen in den Regalreihen zu finden sind, sondern ausstellungsgleich ganz prominent im Bereich neben der Theke platziert sind. Daneben wird sich auch ein Aufsteller des Hospizvereins finden, zudem legt dieser Informationsmaterial auf.
Kern der Sache ist aber eine dreiteilige Reihe. Ähnlich war es bereits 2020 konzipiert, dieser Teil hatte aber coronabedingt nicht umgesetzt werden können. Nun soll es klappen, mit 3G für den Zugang, dann aber, bei Einhaltung der Abstandsregel, ohne Maske. Zwei Mal, jeweils freitags am 5. und 19. November, ab 17 Uhr sind mit Irmgard Schwalmberger und Clementine Grötzinger ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen zu Gast für lose Gespräche über „Jenseits der Worte“ bzw. „Kinder und Trauer“. Am Freitag, 12. November, ist ab 19 Uhr Rosmarie Maier als Referentin im Einsatz. Sie spricht zum Thema „Der Umgang mit Leid – eine spirituelle Herausforderung?“
− sh
700 Euro für Kunst gehen an Hospizverein
An gleich zwei Wochenenden hatte die Burghauser Künstlerin Katalin Harrer (r.) heuer ihren traditionellen Kunstmarkt. „Heuer war es ein bisschen zögerlich“, sagt sie. Trotz guten Wetters seien beim ersten Termin nur wenige Leute gekommen. Da es ihr wichtig war, dass Bilder verkauft werden und Spenden zusammenkommen, veranstaltete sie den Markt noch ein zweites Mal. Mit Erfolg: 700 Euro sind es so insgesamt geworden. Geld, dass jetzt an den Hospizverein Altötting geht. „Wir freuen uns über jeden Betrag“, sagte Vorsitzender Dr. Johannes Spes kurz vor der Übergabe, als er die genaue Summe noch nicht kannte. Zum Geld gab’s noch ein selbstgestaltetes Plakat. „Das hängen wir in unserm Büro auf“, so Spes. Mit den 700 Euro möchte er die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Hospizvereins unterstützen: Fahrtkosten und Fortbildungen seien zu finanzieren. Auch für öffentliche Veranstaltungen soll ein Teil verwendet werden. Wichtig ist Spes, dass die Hospiz in der Gesellschaft präsent ist und der Gedanke daran wachgerüttelt wird.− Quelle PNP / lkb/Foto: Brand
750 Euro für den Hospizverein
Quelle PNP / 03.07.2021 | Stand 02.07.2021, 23:47 Uhr
Burghausen. Mit dem Thema Hospiz und Sterbebegleitung haben sich die Frauen des Frauenbund-Zweigvereins St. Konrad diese Woche bei einem Vortrag von Dr. Johannes pes beschäftigt. Der Vorsitzende des Hospizvereins Altötting legte im Pfarrsaal zum Thema „Aus dem Leben zum Leben begleiten“ dar, dass Sterbehilfe nicht bedeute, „Todkranken beim Suizid zu assistieren, sondern, für Christen, die Pflege, die Medizin und menschliche Begleitung so zu gestalten, dass Menschen am Ende ihres Lebens würdevoll begleitet werden.“ Niemand solle sich aus Angst vor Schmerzen, weil er seinen Angehörigen oder der Gesellschaft nicht zur Last fallen möchte oder weil er sich vor Einsamkeit fürchtet, gedrängt fühlen, sich das Leben zu nehmen. Im Anschluss an den Vortrag überreichten Schatzmeisterin Gitti Haase (2.v.l.) und Vorsitzende Margarethe Passer (r.) im Namen des Frauenbunds einen Spendenscheck über 500 Euro an Dr. Johannes Spes und Mitarbeiterin Rita Hauptenbuchner. Durch freiwillige Spenden der Zuhörer kamen noch weitere 250 Euro zusammen.− red/Foto: Verein
Je früher desto besser
„Eine Patientenverfügung legt den Willen des Patienten aus gesundheitlicher Sicht fest, wenn er sich selbst nicht mehr mitteilen kann“, erklärt Rita Hauptenbuchner, Palliativ-Fachkraft und Einsatzleiterin des Hospizvereins im Landkreis Altötting. „Dies geht dabei Hand in Hand mit einer Vorsorgevollmacht“, ergänzt ihre Kollegin Ulrike Huber, ehrenamtliche Beraterin des Hospizvereins , denn „in der Vorsorgevollmacht wählt man einen oder mehrere Bevollmächtigten für die gesetzliche Vertretung“. Diese Person kann zum Beispiel auch die Durchsetzung der Patientenverfügung gerichtlich einfordern. Außerdem befugt die Vorsorgevollmacht diese auch, den Patienten in anderen Lebensbereichen zu repräsentieren, bei finanziellen Belangen etwa oder im Immobiliengeschäft. Wichtig bei der Wahl des Repräsentanten sei, dass es sich um Vertrauenspersonen handle, die bereit sind, die Verantwortung der Vollmacht auf sich zu nehmen.
Aus medizinischer Sicht sei es wichtig sich Gedanken zu machen, „wann das Ende des Lebens für einen persönlich anfängt“, meint Dr. Johannes Spes, Onkologe am InnKlinikum Altötting und Vorsitzender des Hospizvereins. Am besten gehe dies im Gespräch, beteuern die drei Hospizvereins-Verantwortlichen. Denn so gehe der Wille genauer hervor und gebe den nahestehenden Personen eine Sicherheit in den möglicherweise später zu treffenden Entscheidungen. Des Weiteren sei die Patientenverfügung für den behandelnden Arzt rechtlich verpflichtend. Im Zweifelsfall können Entscheidungen durch einen gesetzlichen Vertreter auch vor das Amtsgericht getragen werden. Wer auf Nummer sicher gehen und eine beurkundete Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung erstellen will oder Immobilien besitzt, sollte sich an das Notariat wenden, so die drei Hospizvereinsmitglieder.
Die Altöttinger Notare Robert Martin und Michael Habel bestätigen, dass durch die notarielle Überprüfung der Geschäftsfähigkeit des oder der Vollmachtgeber und Bestätigung der Identität aller Beteiligten mit Hilfe von Ausweisdokumenten bei Abschluss der Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmacht die rechtliche Sicherheit gewährleistet sei. Außerdem werde die Vorsorgevollmacht auch bei der Bundesnotarkammer registriert und man bekomme eine handliche Karte im EC-Format, auf der alles eingetragen werde, so die Juristen. Die rechtliche Grundlage für die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert, erläutern die Rechtswissenschaftler. Um Missbrauch zu verhindern, würden die Vorsorgevollmachtsunterlagen aber nur dem Vollmachtgeber zugesendet. Die Dokumente sollten an einem sicheren, zugänglichen Ort aufbewahrt werden und im Ernstfall hervorgeholt werden; Angehörige sollten über die Ablage informiert sein.
Auch nach der Übergabe der Dokumente gelte rechtlich gesehen, dass die bevollmächtigte Person sich immer an die Anweisungen der Vollmachtgeber zu halten hat bzw. in dessen Willen handeln muss. Andernfalls wäre es Missbrauch und könnte gerichtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Vollmachtausfertigung sei des weiteren frei und formlos widerrufbar und bei Bedarf aktualisierbar. Die Patientenverfügung sollte sogar in regelmäßigen Zeitabständen vom Patienten überprüft und bei Bedarf auf den neuesten Stand gebracht werden, empfehlen die Notare.
Über den Zeitpunkt, wann eine Vorsorgevollmacht geschlossen bzw. eine Patientenverfügung erstellt werden sollte, sind sich die Vertreter des Hospizvereins und die Notare einig: Je früher desto besser. Vor allem zu beachten sei, dass sich die Menschen damit befassen, solange sie noch als geschäftsfähig gelten, so die Notare. Andernfalls sei es nicht möglich, eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung notariell zu beurkunden. Häufig werde die Vorsorgevollmacht von Menschen über 60 beurkundet, weil diese sich aufgrund von Erfahrungen im Bekanntenkreis der Bedeutung dieser Vollmacht bewusst werden.
Trotzdem wollen immer mehr Menschen auch in jüngeren Jahren schon diesbezüglich Vorsorge treffen. So zum Beispiel ein 40-Jähriger aus der Region, der berufsbedingt nicht namentlich genannt werden will. Darauf gekommen sei er, als er vor mehreren Jahren an einem Vortrag des Hospizvereins Mühldorf teilnahm. Aufgrund eines Todesfalles im familiären Bereich, mehrerer einprägsamer Erlebnisse im Beruf und einer E-Mail kurz vor Weihnachten, welche sich mit dem Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht beschäftigte, entschloss er sich, dem Thema nachzugehen. Nachdem er mit seiner Lebensgefährtin darüber gesprochen, er sich weiter informiert und eine Beratung des Hospizvereins Altötting in Anspruch genommen hatte, entschloss sich das Paar, die vorgedruckten Formulare einer Broschüre eines renommierten Rechtsliteratur-Verlages auszufüllen. Seither verspüre er Erleichterung und Sicherheit. „Auch wenn es einem nicht leicht fällt, ist es ein wichtiges Thema, mit dem man sich beschäftigen sollte, auch wenn man es im besten Fall nie benötigt. Es ist ein Stück weit beruhigend zu wissen, dass nahe Angehörige bzw. meine Lebensgefährtin im Fall der Fälle in meinem Sinn entscheiden können.“
WEITERE INFOS
Notariat Altötting, 08671/957990
Ansprechpartnerin für eine kostenlose Beratung auf Spendenbasis im Hospizverein: Rita Hauptenbuchner, rita.hauptenbuchner@hospizverein-aoe.de, 0175/4122467.
Betreuungstelle Landratsamt Altötting: 08671/502-844
Für eine Beratung aus medizinischer Sicht kann auch der Hausarzt kontaktiert werden.
Broschüre des bayerischen Staatsministeriums für Justiz: https://www.bestellen.bayern.de
Hilfe für die Hospizhelfer
Burghausen. Sie kümmern sich um die Sterbenden, versuchen, die letzten Tage und Wochen so angenehm wie möglich zu machen, vor allem: niemanden alleinzulassen. Entsprechend gefragt sind die Helfer und Verantwortlichen des „Hospizverein im Landkreis Altötting“ gerade in der aktuellen Zeit. Ihnen umgekehrt zu besseren Arbeitsumständen zu verhelfen, das hatte sich jetzt der Lions Club Altötting-Burghausen als Ziel gesetzt. Das Resultat ist eine Spende über 5000 Euro, die Lions-Präsident Florian Schneider, Clubhilfswerk-Vorsitzender Engelbert Leiss-Huber sowie weitere Lions-Verantwortliche jetzt an Vereinsgründer- und Vorsitzenden Dr. Johannes Spes und dessen Mitstreiter übergaben. Es sei toll, „wenn man weiß, dass es so ein Angebot gibt“, sagte Schneider dabei über die Arbeit der fast ausnahmslos ehrenamtlichen Hospizhelfer. In der Club-Führung sei man sich deshalb schnell einig gewesen, wem man die Spende zukommen lassen sollte.
Gedacht ist das Geld vor allem für den Fort- und Weiterbildungsbereich, schließlich decken staatliche Förderungen die Arbeit des Hospizvereins nur unzulänglich. 43 ehrenamtliche Helfer koordiniert Einsatzleiterin Tanja Zimmermann derzeit, elf befinden sich in den Ausbildungskursen.
Gebraucht werden sie auch – vielleicht sogar gerade – in Coronazeiten. Angesichts der gestiegenen Fall- und Klinikbelegungszahlen rechne er mit baldiger Mehrarbeit, sagte Dr. Johannes Spes bei der Übergabe im Rathaus. Dort dankte er den Lions-Verantwortlichen für die stolze Summe. Zusammengekommen ist diese auch durch einen großzügigen Zuschuss von Club-Mitglied Josef Hinterschwepfinger aus dessen 60. Geburtstag. Erfreut zeigte sich Spes auch darüber, dass die Arbeit des Hospizvereins zunehmend präsenter werde. Lange habe das Thema Sterbebegleitung am Rand der Gesellschaft gestand. „Jetzt ist es in der Mitte angekommen.“− ckl
November – Monat der Spiritualität
Hospizverein ist zu Gast in der Stadtbücherei – Dauerausstellung und Gesprächsangebot
Altötting. Er gilt als der graueste und tristeste aller Monate – der November. Nicht zuletzt deshalb lädt gerade er dazu ein, zur Ruhe zu kommen und ein wenig inne zu halten. Das katholische Medienhaus St. Michaelsbund in München hat ihn deshalb zum Monat der Spiritualität erklärt, die angebundenen Büchereien können sich mit Aktionen beteiligen.
Die Stadtbücherei Altötting tut genau das – und zwar nicht allein. Sie hat sich mit dem Hospizverein zusammengetan. Dieser hatte schon lose im Frühjahr angefragt, Büchereileiterin Sonja Zwickl auf den November als den passenden Termin verwiesen. Dieser Monat steht nun bevor, die Vorarbeiten sind bereits erledigt.
Seitens der Bücherei wurden passende Medien ausgewählt: In den kommenden Wochen wird sie eine Dauerausstellung rund um das Thema „Spiritualität“ zeigen. „In diesem Jahr legen wir den Schwerpunkt auf Sterben und Trauerbewältigung“, sagt Sonja Zwickl. Schließlich passt das genau zum Hospizverein. Für den haben Koordinatorin Tanja Zimmermann und Helga Böhm, eine ehrenamtliche Helferin, einen Aufsteller positioniert und Info-Material bereit gestellt.
Damit nicht genug: Mitarbeiter des Hospizvereins werden jeden Freitag im November von 16 bis 17 Uhr in der Stadtbücherei zu Gast sein. Büchereibesucher können sich ungezwungen mit den Vertretern des Vereins über die oftmals schwierigen und sensiblen Themen wie schwere Krankheit, Sterben und Sterbebegleitung austauschen.
Zum Ausklang des spirituellen Monats und zur Einstimmung in die Adventszeit stellen Eva Maria Schwarzmaier und Christa Wille am Dienstag, 1. Dezember, von 17 bis zirka 17.30 Uhr ihr neues Buch „Jahreszeiten“ vor. Anmeldungen dafür werden bereits jetzt angenommen unter info@buecherei-altoetting.de.− sh
Einen Raum für die Trauer finden
Selbsthilfegruppe „Leere Wiege“ will wieder Treffen durchführen
Altötting. Mit jedem Kind, das stirbt, endet auch ein Traum. Die Idee einer Zukunft, die nicht sein kann – davon ist Pfarrerin Anke Sänger überzeugt. Und die Trauer um dieses Kind, um dieses nicht gelebte Leben, „muss einen Raum haben“. Anke Sänger und die Krankenhausseelsorgerin Alexandra Kalchauer wollen nun dafür sorgen, dass diese Trauer auch einen Raum finden kann. Sie wollen die Selbsthilfegruppe „Leere Wiege“ wieder aktivieren. Nun im November soll ein erstes Treffen stattfinden.
Fünf Jahre lang ruhte die Gruppe. Barbara und Peter Ehnes hatten die „Leere Wiege“ 1997 in Eigenregie gegründet, ein Jahr später kam das Angebot, die Selbsthilfegruppe unter dem Dach des Hospizvereins weiterzuführen. Peter Ehnes als Gynäkologe an der Altöttinger Klinik konnte gezielt den trauernden Eltern helfen und ihnen – sofern erwünscht – schnell einen Kontakt zu der Gruppe herstellen. Bis vor fünf Jahren betreute das Ehepaar die „Leere Wiege“ ehrenamtlich. Dann wuchs der Wunsch, die Betreuung in andere Hände abzugeben. Es sei an der Zeit, sagt Barbara Ehnes. In der Übergangsphase betreuten sie noch die Akutfälle, die Treffen der Gruppe aber wurden eingestellt. „Ich freue mich sehr, dass es nun weiter geht“, sagt Barbara Ehnes im Gespräch mit dem Anzeiger. Zumal die Eltern ohne dieses Angebot weite Wege in Kauf nehmen müssten.
Für Anke Sänger und Alexandra Kalchauer ist das Angebot eine Herzensangelegenheit. Als Krankenhausseelsorgerin merkt Alexandra Kalchauer, dass Paare oft den Wunsch haben zu reden. Und in dieser Situation dürfte man sie nicht allein lassen, sagt die Gemeindereferentin des katholischen Pfarrverbandes in Unterneukirchen. Zumal das Tabu darüber zu reden immer noch groß sei. „Leider“, so Kalchauer. Aber wer rede denn schon im Freundeskreis über Fehlgeburten, fragt sie. Noch immer sei es üblich, die ersten 12 Wochen eine Schwangerschaft geheim zu halten, um ja nichts sagen zu müssen, wenn das Kind nicht überlebt. Dieses Tabu wollen sie ein bisschen aufbrechen. „Wir wollen Familien einen Platz für ihre Trauer geben“, betont sie noch einmal. „Das ist wichtig für die Trauerarbeit.“ Das verlorene Kind ist Teil der Familie und müsse es auch sein dürfen. Zumal die Erinnerung und die Trauer die meisten ein Leben lang begleiten.
Auch die evangelische Pfarrerin Anke Sänger, die Töging und Neumarkt St. Veit betreut, beobachtet, dass Fehl- oder Totgeburten zu einem Lebensthema werden können – alte Menschen, die kurz vor ihrem Tod mit ihrer Trauer um das verlorene Kind herausbrechen und nie den Raum hatten, darüber zu sprechen, begegnen ihr immer wieder einmal. Anke Sänger hat selbst ein Kind verloren, sie weiß, wie sich die Trauer um ein totes Kind anfühlt. „Wenn man mit leeren Händen dasteht.“ Die nicht gelebte Zukunft muss ein Teil des eigenen Lebens werden – ohne es zu bestimmen, sagt sie. „Man muss loslassen lernen“ und in Gesprächen mit anderen sei dies oft leichter.− joDie Treffen der „Leeren Wiege“ sind offen, betonen Kalchauer und Sänger. Am 20. November will der Hospizverein für betroffene Eltern eine erste Zusammenkunft der „Leeren Wiege“anbieten. Die Gruppe dient als Gesprächsangebot für Eltern, die ein Kind vor, während oder kurz nach der Geburt verloren haben und bietet tröstende Begleitung in einem geschützten Rahmen. Treffpunkt ist um 18 Uhr, der genaue Ort wird noch bekannt gegeben; ebenso muss noch abgewartet werden, ob in der momentanen Situation überhaupt ein Treffen statt finden darf; weitere Informationen und Anmeldung unter 08671/884616.
Verleihung der Bezirksmedaille
Der Bezirk Oberbayern würdigt die große gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamtes.
Deshalb zeichnet er jedes Jahr mit der Bezirksmedaille Bürgerinnen und Bürger aus Oberbayern aus, die sich mit außergewöhnlichem Engagement ehrenamtlich einsetzen.
Unserer ehrenamtliche Hospizbegleiterin, Frau Christa Sieber wurde am 29.10.2020 die Bezirksmedaille überreicht.
Frau Sieber ist seit 20 Jahren ehrenamtlich im Verein tätig. Als Hospizbegleiterin nimmt sie sich Zeit für das Gespräch, entlastet aber auch pflegende Angehörige.
In den vergangenen 10 Jahren war sie schwerpunktmäßig als Hospizbegleiterin auf der Palliativstation eingesetzt.
Mit ihrer Ausbildung zur Kinderhospizbegleiterin
Ist sie eine wertvolle Stütze für Kinder in betroffenen Familien und unterstützt den Hospizverein Altötting als Kursleiterin beim Grund- und Aufbaukurs
„Man muss die Stille aushalten können “
Mein erstes Mal: Alexandra Herrmann erinnert sich an ihre erste Hospizbegleitung
Von Annika Keindl
Mit einem breiten Lächeln im Gesicht öffnet Alexandra Herrmann ihre Haustüre. Sofort ist klar: Die Kastlerin ist vor allem eines – empathisch. Genau das machte sie sich 2015 zunutze und besuchte ihren ersten Hospizkurs. Seit mittlerweile fünf Jahren ist sie ehrenamtlich als Hospizbegleiterin aktiv, ihre erste Begleitung absolvierte sie bereits während eines Praktikums im Juni 2015. Lesen Sie den ganzen Bericht der PNP hier.
Spende der Golf-Senioren
Herr Martin Estermeier überreichte eine Spende in Höhe von 200 Euro an die Koordinatorin Frau Daniela Henghuber.
Wie schon im vergangenem Jahr kommt ein Teil des Überschusses aus dem „Turniers der Jubilare“ dem Hospizverein im Landkreis Altötting e.V. zugute.
Wir bedanken uns herzlich für diese großzügige Geste!
Hospizbegleiter-Ausbildung 2020
Nach der bedingten „Zwangspause“ können wir nun unseren Kurs zur Hospizbegleiter-Ausbildung weiterführen. Darüber freuen wir uns sehr!
Aktuell bilden wir 11 Ehrenamtliche für die Begleitung Sterbender aus. Der Kurs bietet den Teilnehmenden die Chance, sich mit den Themen Abschied, Sterben, Tod und Trauer intensiv auseinanderzusetzen. Sie kommen in Berührung mit ihren eigenen Einstellungen, Wünschen und Unsicherheiten.
Durch Wissensvermittlung und Selbsterfahrung werden sie vorbereitet, Menschen am Lebensende und ihre Angehörigen zu begleiten.
Die Ausbildung erfolgt nach den Vorgaben des Bayerischen Hospiz-und Palliativverband zur Ausbildung Ehrenamtlicher in der Sterbebegleitung.
Begleitende Hände
Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise durch die wir unterstützend und beruhigend auf Menschen einwirken können. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung positiv Einfluss auf verschiedene Symptome zu nehmen.
Im September bot der Hospizverein den Teilnehmern ein 2-tägiges Seminar zu diesem Thema an. Mit Frau Sabine Schramm haben wir eine herausragende Dozentin zu dieser Thematik gefunden.
Die Resonanz war durchwegs positiv, so dass wir auch im kommenden Kursplan das Angebot der Schule MediAkupress ® wieder aufgreifen wollen.
Kindergrab am Parkfriedhof
Während in den vergangenen Wochen viele Begleitungen ruhen mussten, hat das Team des Hospizvereins die Zeit genutzt und die Umgestaltung des Kindergrabes am Parkfriedhof vorangebracht. Nach einer umfassenden Ideensammlung konnte mit der Planung und Ausarbeitung begonnen werden. Angedacht ist die Erneuerung des Grabes hinsichtlich der Grundfläche. Die Befüllung mit Flusskiesel soll einer Bepflanzung weichen. Eine optische Erweiterung wird dem folgen.
Die Familie Rauschecker, Haiming hat dem Hospizverein einen Glasregenbogen zur Verfügung gestellt. Zwei Stück wurden einst für die Grabstätte ihres Sohnes vom Glaskünstler Sigi Franz aus Burghausen gestaltet. Nachdem für das zweite Exemplar bislang kein geeigneter Platz gefunden wurde, freut sich die Familie umso mehr, dass er nun endlich einen guten Zweck erfüllt. Das wäre auch im Sinne ihres verstorbenen Sohnes.
Der Regenbogen wird an der bereits vorhandenen Gedenkstehle befestigt und bildet so eine neue Einheit.
Bedanken möchte sich das Team des Hospizvereins auch bei Herrn Michael Kiermayer | V a n d r o b i u m Gartenbau, der die Bepflanzung der Grabstätte auf Spendenbasis durchführen wird.
Nach Rücksprache mit der Friedhofsverwaltung und der Stadt Altötting konnten letztendlich nun nach dem Vorstandsbeschluss die Aufträge vergeben werden.
Seit 2003 besteht das Kindergrab am Parkfriedhof. Der Hospizverein hat es damals mit Unterstützung der Stadt Altötting initiiert. Seit dieser Zeit werden hier frühverstorbene Kinder bis 500 g bestattet.
Bunt und freundlich soll es werden, das Kindergrab am Parkfriedhof. „Wir möchten für die Kinder einen würdevollen Platz gestalten“ so die Koordinatorinnen Frau Daniela Henghuber und Frau Tanja Zimmermann.
Die Finanzierung der Umgestaltung steht. „Natürlich freut sich der Hospizverein über jeden, der dieses Projekt finanziell unterstützen möchte. Denn auch nach dem Umbau wird die Pflege der Grabstätte mitunter auch finanziellen Aufwand für den Hospizverein bedeuten“ so Herr Dr. med. Johannes Spes, Vorsitzender des Hospizvereins.
-Text S. Biller-
Besuch in der Hans-Weinberger-Akademie – Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe in Marktl
Zusammen mit dem Vorstandsmitglied Herrn Reinhold Sterflinger stellte Koordinatorin Tanja Zimmermann die Arbeit und den Aufbau des Hospizvereins vor.
„Der Begriff Hospiz kommt vom lateinischen Wort „hospitium“ für Herberge“ so Sterflinger „im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige mit ihren Bedürfnissen und Rechten.“
Wichtiger Bestandteil der Hospizbewegung ist der Dienst Ehrenamtlicher. Frau Helga Senyk berichtete als solche aus den Erfahrungen der Sterbebegleitungen.
Die Tätigkeit als ehrenamtlicher Hospizbegleiter setzt eine Ausbildung voraus. Die Ausbildung erfolgt nach den Vorgaben des Bayerischen Hospiz- und Palliativverband zur Ausbildung Ehrenamtlicher in der Sterbebegleitung.
Frau Zimmermann berichtete zudem über die zusätzlichen Angebote des Hospizvereins wie Selbsthilfegruppen und das Fortbildungsprogramm für Ärzte und Pflegepersonal im Rahmen des PVN.
Wir hoffen wir konnten den interessierten Zuhörern die Arbeit des Hospizvereins näherbringen und bedanken uns herzlich für die Einladung.
Fußballer unterstützen Hospizverein
Meldegelder der Stadtmeisterschaft werden von der Stadt aufgestockt
Zum 30. Mal hat die Fußball-Stadtmeisterschaft unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Hans Steindl am 7. März 2020 in der Sporthalle St. Johann stattgefunden und genau so oft haben die Fußballer des TV 1868 Burghausen e. V. unter der Leitung von Richard Noll für die hervorragende Organisation und reibungslose Abwicklung des Turniertages mit rund 200 Teilnehmern gesorgt. „Das Turnier hat einen so guten Ruf, dass die Verantwortlichen sogar die Zahl der Anmeldungen beschränken mussten, um es überhaupt noch in einem überschaubaren Rahmen abwickeln zu können. Richard Noll und seinen Mitstreitern in der Fußball-Abteilung des TV 1868 gilt mein Dank und meine Anerkennung für diese Leistung“, erklärt Erster Bürgermeister Hans Steindl.
Wie in den Vorjahren wurden sämtliche Startgelder wieder für einen sozialen Zweck zur Verfügung gestellt und die eingenommene Summe durch die Stadt aufgestockt. So konnte zu den 400 € aus dem Turniererlös ein Gesamtbetrag von 2.000 € an den Hospizverein übergeben werden. „Ich freue mich, dass dieses Breitensport-Event einen festen Platz im Veranstaltungskalender gefunden hat und es für die Fußballer eine Selbstverständlichkeit ist, soziale Einrichtungen in der Stadt zu unterstützen und damit einen aktiven Beitrag für das Gemeinwesen in Burghausen zu leisten“, so das Stadtoberhaupt weiter im Rahmen der Scheckübergabe im Rathaus.
Foto: Vorsitzender Dr. Günther Zahn und Frau Daniela Henghuber vom Hospizverein nehmen aus den Händen von Ersten Bürgermeister Hans Steindl und Fußball-Abteilungsleiter Richard Noll vom TV 1868 Burghausen e. V. den Spendenscheck entgegen.
Fotocredit: Stadt Burghausen/Hermes
Spendenübergabe Krippenfreunde
Altötting. Voll Stolz und Freude hat Vorsitzende Angelika Tupy bei der Hauptversammlung der Krippenfreunde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. 2019 war ein Jubiläumsjahr und stellte eine große Herausforderung dar – eine Herausforderung, die herausragend bewältigt worden sei, wie Tupy beim Treffen am Montagabend im Gasthof „Zwölf Apostel“ sagte.
Der Verein feierte sein 100-jähriges Bestehen mit einer großen Krippenausstellung. 500 Stunden für Auf- und Abbau sowie ungezählte Bastelstunden wurden ehrenamtlich geleistet, um die rund 10000 Besucher zu begeistern. Die Vorsitzende bedankte sich bei alle Mitwirkenden, besonders aber bei Thomas Randl, der sein ganzes Wissen und Können eingesetzt habe. Am Jubiläumstag konnte dann auch die neue Chronik präsentiert werden, die mit viel Liebe zum Detail von Hermann Unterstöger gestaltet wurde. Einträge ins Gästebuch und viele persönliche lobende Worte der Besucher seien der Lohn für die Arbeit gewesen, so Tupy. Fünf neue Mitglieder konnten im Nachgang gewonnen werden, sodass es nun 172 Krippenfreunde gibt.
Spendenübergabe: Vorsitzende Angelika Tupy (r.) und ihre Stellvertreterin Carolin Schmidlkofer (v.li.) übergaben Schecks an Stefan Burghart von der MC und Sr. Irmina vom Orden Congregatio Jesu sowie Tanja Zimmermann und Dr. Johannes Spes von der Palliativ- und Hospizbewegung.
Schriftführer Reinhard Hopf berichtete detailliert von den Jahresaktivitäten und lobte die Vereinsjugend für das rege Engagement beim Auf- und Abbau der Ausstellung: „Ich freue mich sehr über die gute Mitarbeit der jungen Leute, vor allem, weil wir ja ein Ü60-Verein sind.“ Sein Dank galt ebenso den Helfern, die zusätzlich noch über 400 Stunden Kassendienst geleistet haben. Kassier Reinhold Ullermann hatte in diesem ereignisreichen Jahr ganz schön mit den Zahlen zu jonglieren, am Ende war ein gutes Plus in der Kasse, das „noch mit 60 Cent Zinsertrag aufgestockt“ wurde. Gabi Unterstöger bescheinigte eine gut geführte Kasse, auf ihre Empfehlung hin wurde der Vorstand entlastet.
Es ist immer ein gutes Zeichen, wenn ein Verein viele Mitglieder für jahrelange Treue ehren kann. An diesem Abend waren es gleich elf Vereinstreue, die sich über eine Anstecknadel sowie eine Urkunde und eine Flasche Wein freuten. Für 25 Jahre waren dies: Marianne Altenbuchner-Berndl, Friederike Eicher, Günther Lichtenegger, Karl-Heinz Loth, Alfons Steil und Marianne Wimmer sowie aus der Familie Schmidlkofer Carolin, Karin und Peter jun.; Thomas Randl ist schon 40 Jahren dabei. Annemarie Mayer nahm als Vertreterin der Franziskanischen Gemeinschaft die Ehrung für 90 Jahre Mitgliedschaft entgegen.
Der Erlös aus der Herbergssuche ergab aufgerundet eine Summe von 1100 Euro. 195 Familien nahmen teil, nicht alle sind Mitglieder des Vereins. Ein Spendenscheck über je 550 Euro ging an den Hospizverein sowie für die Rumänienhilfe des Ordens Congregatio Jesu. Über ein Dankeschön von 1000 Euro für die Überlassung des Kongregationssaales für die Krippenausstellung freute sich die Marianische Männerkongregation. Dr. Johannes Spes und Tanja Zimmermann von der Palliativ- und Hospizbewegung zeigten sich beeindruckt von den Aktivitäten der Krippenfreunde und deren langjährigem Bestehen. Sie erklärten, warum es bei der Palliativ- und Hospizbewegung geht. „Der Umgang der Gesellschaft mit den Sterbenden spiegelt auch den Zustand dieser Gesellschaft wieder“, so Spes.
Nach so vielen Rückblenden gab es auch einen Ausblick auf das neue Vereinsjahr, das in bedeutend ruhigeren Bahnen verlaufen wird. Für den 7. Mai ist eine Fahrt zum Bezirkstag geplant und es sind 24 Plätze im Bus frei – Anmeldeschluss ist der 2. Mai. Die Figuren der mechanischen Krippe seien zurzeit in Restauration und der geplante Umbau der Räumlichkeiten werde zeitnah starten, da der Bauantrag nun gestellt werden könne. Man hoffe, dass diese bis Weihnachten in Betrieb gehen werde, erklärte Tupy. An den Kosten dafür beteiligten sich die Stadt, die Diözese sowie noch ein weiterer Spender. Der Eigentümer der Räumlichkeiten komme dem Verein mit der Sanierung und einer sehr moderaten Miete entgegen, so die Vorsitzende. − cs / Quelle PNP
Sie hielt die Fäden in der Hand
Ute Hauptenbuchner geht nach 17 Jahren beim Hospizverein in den Ruhestand
Altötting. 17 Jahre lang hat Ute Hauptenbuchner die Fäden im Hospizverein Altötting zusammengehalten; sie hat den Verein begleitet und erlebt, wie er von 12 auf über 40 ehrenamtlichen Sterbebegleiterinnen gewachsen ist und wie der Hospizgedanke langsam, aber stetig in der Gesellschaft an Wichtigkeit gewonnen hat. Nun ist sie mit 65 Jahren in den Ruhestand gegangen.
„Von Anfang an war Ute Hauptenbuchner mit viel Herzblut dabei“, sagt Hospizvereinsvorsitzender Dr. Johannes Spes. Auch an der Entwicklung des Vereins und am Ausbau des palliativen Versorgungsnetzwerks in der Region habe sie „einen wesentlichen Anteil gehabt“.
Ute Hauptenbuchner ist gelernte Altenpflegerin und war als Stationsleitung im Clara-Heim tätig, als sie zunächst nebenbei die Einsatzleitung des Hospizvereins übernahm. Doch der Verein wuchs, die Bürokratie wurde mehr und so wurde Ute Hauptenbuchner hauptamtliche Einsatzkoordinatorin. Sie machte jeden Erstbesuch, sprach mit Patienten und Angehörigen und musste dann das richtige Gespür haben und die für den jeweiligen Fall richtige Sterbebegleiterin aussuchen.
Sie kümmerte sich um die Ausbildung der Hospizbegleiter, um Weiterbildungen, beriet Kranke und Angehörige, gründete das Hospizcafé – und das sind nur einige ihrer vielen Aufgaben. „Sie war richtungsweisend für den Hospizverein“, sagt ihre Kollegin Stephanie Biller. Und sie habe den Weg geebnet für ihre Nachfolgerinnen Tanja Zimmermann und Daniela Henghuber.
In einer kleinen Feierstunde wurde Ute Hauptenbuchner von den Hospizbegleiterinnen und Kolleginnen sowie den Vorstandsmitgliedern verabschiedet. Neben vielen Dankesworten überhaben die Hospizbegleiterinnen ein Erinnerungsbuch mit persönlichen Widmungen. Ute Hauptenbuchner hat nun im „verdienten Ruhestand“, wie Dr. Spes sagt, mehr Zeit – für das Enkelkind, die Hunde und die Garten- und Handarbeit. − cts
Kinder haben ein Herz für Kranke und Bedürftige
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule haben auch heuer wieder, unterstützt von ihren Eltern, fleißig für den Adventsmarkt gebastelt und an beiden Markttagen ihre Werke zum Verkauf angeboten. Ihr Einsatz hat sich auch heuer wieder mehr als gelohnt: Insgesamt kam ein Erlös von 1944 Euro zusammen. Deshalb bedankte sich die Vorsitzende des Elternbeirats,Karin Frömmel, beim Jahresabschlussgottesdienst bei den Kindern und allen,die uneigennützig mit halfen, um dieses tolle Ergebnis zu erreichen. Es ist gute Tradition, dass mit dem Erlös soziale Projekte im Landkreis unterstützt werden. In diesem Jahr können sich der Hospizverein in Landkreis Altötting und die Tiertafel Burghausen über je 500 Euro freuen, 944 Euro gehen an den Schul-Förderverein.
Reinhold Sterflinger, Vorstandsmitglied des Hospizvereins, erklärte den Kindern, dass sich die ehrenamtlichen HospizHelferinnen um unheilbar Erkrankte oder sterbende Menschen und deren Familien kümmern und seelischen Beistand leisten. Für die Tiertafel-Burghausen sprach Ankica Obertreis darüber, dass hauptsächlich ältere Menschen unterstützt werden. Schulleiterin Sabine Birneder hob hervor,was in den letzten Wochen neben dem regulären Unterricht alles geschehen ist. Sie lobte alle, Schüler, Eltern, Elternbeirat und Förderverein für den unermüdlichen Einsatz in der Vorbereitung auf den Adventsmarkt. Unter Anleitung von Mathilde Bachmeier bereicherten die Schüler den Gottesdienst mit weihnachtlichen Geschichten, Texten und Liedern. − jop
Klopfersinger unterstützen den Hospizverein Altötting
Das Klopfersingen ist ein alter Brauch in der Adventszeit. Franz und Rita Zimmermann (von links) sowie Klaus Überacker und Erwin Schadhauser (von rechts) zogen im Dezember von Haus zu Haus und sammelten für einen guten Zweck. Nun überreichten sie einen symbolischen Scheck über 1000 Euro an den Hospizverein im Landkreis Altötting, den Vorsitzender Dr. Johannes Spes (3. von rechts) und Koordinatorin Tanja Zimmermann (3. von links) entgegennahmen. Der Hospizverein hat sich die Begleitung Schwerstkranker und Trauernder zur Aufgabe gemacht. Doch ohne Spenden ist die ehrenamtliche Arbeit nicht möglich. Umso mehr freute sich Vorsitzender Dr. Johannes Spes über diese Zuwendung. Wie er erklärte, soll die Spendensumme unter anderem zur Schulung und Weiterbildung von ehrenamtlichen Helferinnen verwendet werden.− red/Foto: Biller
Hospizverein setzt auf bewährtes Team
Vorstandschaft neu gewählt – Dr. Johannes Spes bleibt Vorsitzender – Projekt „Herzenswunsch Hospizmobil“ vorgestellt
Altötting. Im Alten- und Pflegeheim St. Klara in Altötting fand jetzt die alljährliche Mitgliederversammlung des Hospizverein im Landkreis Altötting statt. Neben vielen langjährigen Unterstützern konnte der 1. Vorsitzende, Dr. Johannes Spes, auch ein „Urgestein“ des Hospizvereins, Domkapitular Gerhard Auer vom Bistum Passau, als Ehrengast begrüßen.
In einem Jahresrückblick berichtete Spes den Mitgliedern über die Entwicklung des Vereins. Aktuell stehen 46 qualifizierte aktive Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter zur psychosozialen Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen im ambulanten Bereich zur Verfügung.
Neben der Begleitung schwer erkrankter und sterbender Menschen ist der Verein mit weiteren Angeboten aktiv, zum Beispiel in der Beratung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Trauerangeboten, den „Letzte Hilfe Kursen“, sowie dem Projekt „Hospiz macht Schule“. Dieses Projekt soll die Hospiz- und Palliatividee bereits frühzeitig in den Schulen bekannt machen. Mitarbeiter des Hospizvereins stellen ihre Tätigkeit und die Themen Tod, Trauer und Umgang mit Schwerkranken im Rahmen einer Unterrichtsstunde vor. Daraus entstehen oft lebhafte Diskussionen auch über ethische Konfliktsituationen.
Eine Vielzahl von Veranstaltungen im Rahmen des Palliativen Versorgungsnetzwerks sowie von Vorträgen zu den Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht tragen zur Verbreitung der Themen bei und geben Hilfestellung für die interessierte Bevölkerung und Fachkreise.
Nachdem der Kassenprüfer eine einwandfreie Buchführung für 2018 bestätigt hatte, folgten die Entlastung des Vorstands und die Neuwahlen. Einstimmig wurde der bisherige Vorsitzende Dr. Johannes Spes in seinem Amt bestätigt. Ebenfalls wieder gewählt wurden Dr. Günther Zahn, Michael Habel und Reinhold Sterflinger. Neugewählt wurde Dr. Stefan Rieger. Als Beisitzer wird er die Vorstandschaft unterstützen und ergänzen.
Anschließend stellten sich die neuen Koordinatorinnen Tanja Zimmermann und Daniela Henghuber den Mitgliedern vor. Die langjährige bisherige Koordinatorin, Ute Hauptenbuchner, wird in Kürze in Ruhestand gehen. Der Direktor des BRK-Kreisverbands Altötting, Josef Jung, stellte das Projekt „Herzenswunsch Hospizmobil“ vor, mit dem ein letzter Herzenswunsch erfüllt werden kann.
Johannes Spes sprach abschließend noch einmal seinen großen Dank an die Hospizbegleiter aus, deren zeitaufwändige und hoch geschätzte Tätigkeit ausschließlich ehrenamtlich geleistet wird; außerdem auch an die zahlreichen Unterstützer aus Politik und Gesellschaft wie auch über die Spendenbereitschaft der Einwohner im Landkreis Altötting.
Die nächste Gelegenheit, sich selbst etwas Gutes zu tun und dabei den Hospizverein zu unterstützen, besteht am Sonntag, 8. Dezember, um 15.30 Uhr, wenn in der St.-Konrad-Kirche in Burghausen das schon traditionelle Benefizkonzert, organisiert durch die Familie Grave und die Pfarrgemeinde, stattfindet.− red
Fast 15 000 Euro aus der Bürgerstiftung gehen an soziale Einrichtungen zum Wohle Altöttings
Altötting. „Das ist ein moderner und nachhaltiger Weg, mit dem sich Bürger einbringen können“, betont Markus Putz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Altötting-Mühldorf. Er wünsche sich, dass mehr Städte solche Stiftungen gründen. Altötting sei in dieser Hinsicht Vorreiter. Die Möglichkeit, Geld an die Bürgerstiftung der Stadt Altötting zu spenden, nutzten 2017 viele. 14933,33 Euro sind zusammengekommen, etwa 3000 Euro mehr als bei der ersten Ausschüttung 2016. In diesem Jahr war die Bürgerstiftung von der Stadt Altötting und der Stiftungsgemeinschaft der Sparkasse ins Leben gerufen worden.
Mit den 14933,33 Euro werden heuer sechs Einrichtungen finanziell unterstützt, die zum Wohle der Altöttinger Bevölkerung arbeiten. Wer wie viel bekommt, habe der Stiftungsrat, dessen Vorsitzender Bürgermeister Herbert Hofauer ist, jeweils einstimmig beschlossen. Die Spendenschecks werden an drei Terminen übergeben. Zur ersten Übergabe waren Vertreter der Offenen Behindertenarbeit (OBA) des Diakonischen Werks Traunstein, des Helferkreises Integration der Pfarrkirchenstiftung Altötting St. Philippus und Jakobus und des Hospizvereins im Landkreis Altötting erschienen.
„Wir waren ganz baff, dass wir 1000 Euro bekommen haben“, betont Mechthild Wewerka, die Leiterin des Helferkreises. „Wir arbeiten momentan nur mit wenigen Mitteln.“ Mit dem Geld könnten neue Projekte unterstützt werden. Eines mit Vorträgen von und für Frauen sei gerade in Planung.
Daniela Thalhammer, die Leiterin der OBA Altötting, freut sich ebenfalls über die 1000-Euro-Spende. Die OBA ermögliche es, Eltern schwerbehinderter Kinder eine Auszeit zu nehmen. „Wir gönnen den Eltern eine Pause.“ Nächstes Jahr seien beispielsweise in der Herrenmühle Wochenenden geplant, bei denen sich Fachkräfte um die Kinder kümmern. Dafür will die OBA beispielsweise Talker anschaffen, damit Kinder, die nicht sprechen können, mit den Betreuern kommunizieren können. Der Hospizverein hat 5000 Euro aus dem Spendentopf erhalten. Vorsitzender Dr. Johannes Spes möchte damit die Versorgung schwerstkranker Menschen im Landkreis verbessern.
Hofauer erklärt, dass die Bürgerstiftung sehr gut angenommen werde. In den fast 15000 Euro seien auch Geburtstagszuschriften enthalten. Einige Bürger hätten angeregt, an die Stiftung zu spenden, anstatt in Geschenke zu investieren. Derzeit sei man außerdem mit Leuten im Gespräch, die zustiften möchten, sprich, die Stiftung über einen längeren Zeitraum unterstützen wollen. Das hebe die Bürgerstiftung von anderen Spendentöpfen, die sich durch einmalige Spenden finanzieren, ab, so Hofauer.− jor/Quelle PNP
Nikoläuse spenden für Hospizverein
Die Nikoläuse aus Niedergottsau haben vor einem Jahr viele Privathaushalte besucht. Den Erlös ihres Dienstes spenden sie für einen guten Zweck. 440 Euro übergaben die Vertreter der Nikolausaktion an Dr. Johannes Spes, den Vorsitzenden des Hospizvereins im Landkreis Altötting. Die Spendensumme wird unter anderem zur Finanzierung von Schulung und Weiterbildung der ehrenamtlichen Kinderhospiz- und Trauerbegleiter verwendet. Etwa 4500 Stunden im Jahr sind die Hospizhelfer im ambulanten und stationären Bereich im Einsatz. Oft ist es aber nicht nur der Schwerkranke, der die Hilfe der Hospizbetreuer so dringend braucht. Neben der Sterbebegleitung und Angehörigenbetreuung leistet der Verein viele Dienste wie Beratungen im Hinblick auf Vollmachten und Patientenverfügungen, offene Trauergruppen und Selbsthilfegruppen. Das „Hospiz Café“ im Klaraheim lädt einmal die Woche bei Kaffee und Kuchen zu Gesprächen ein.
Unser Bild zeigt den Vorsitzenden Dr. Johannes Spes in Begleitung der Koordinatorin Ute Hauptenbuchner
gemeinsam mit den Veranstaltern der Nikolausaktion. − red/F.: Verein
Zum achten Mal hat er stattgefunden – und wieder konnte er als Erfolg verbucht werden: der Seniorentag der Stadt Altötting. Zwar war die Zahl der Besucher im Vergleich zur letzten Auflage 2017 leicht rückläufig, mit etwa 1000 aber immer noch respektabel.
Ein Garant für das Gelingen war die große Zahl der Aussteller. 30 von ihnen hatten sich in der Turnhalle der Weiß-Ferdl-Mittelschule eingefunden. Besonders breit war das Spektrum des Gesundheitswesens, auch die Bereiche Freizeit und behindertengerechtes Wohnen waren stark vertreten. Angesichts dieser Vielfalt konn-ten sich die Senioren umfassend informieren. Dafür hatte der Seniorenbeirat mit seiner rührigen Vorsitzenden, Seniorenreferentin Luise Hell, gesorgt.
Für das passende musikalische Ambiente sorgten Schüler der Berufsfachschule für Musik. Unter den Besuchern waren neben Schirmherr Bürgermeister Herbert Hofauer auch 2. Bürgermeister Wolfgang Sellner, MdL Martin Huber, Konrad Heuwieser in Vertretung von Landrat Erwin Schneider, zahlreiche Stadträte, Stadtpfarrer Prälat Günther Mandl und sein evangelischer Amtsbruder Klaus Göpfert sowie der neue Leiter der Mittelschule, Rainer Langseder.
„Es ist uns durchaus bewusst, dass wir unseren älteren Bürgerinnen und Bürgern viel zu verdanken haben, daher ist es für uns auch Verpflichtung für die in unserer Stadt lebenden Menschen Sorge zu tragen“, sagte Bürgermeister Herbert Hofauer und würdigte die „wertvolle Arbeit“, des Seniorenbeirates. Für diesen sagte Luise Hell, für das Gelingen des Seniorentages entscheidend seien die Aussteller: „Ob Geschäft oder Sozialverband, sie füllen diesen Raum mit ihren zahlreichen Angeboten und zeigen uns ihr Knowhow.“
Für ein informatives Rahmenprogramm war ebenfalls gesorgt. Drei Referenten trugen dazu bei und sorgten für einen stets vollen Vortragsraum: Dr. Johannes Spes sprach über Palliativmedizin, Ernährungswissenschaftlerin Manuela Tischler über „genussvolle, gesunde und alltagstaugliche Ernährung für Senioren“ und Fahrlehrerin Gabi Stelz über Neuerungen im Straßenverkehr.
Farbtupfer im ganztägigen und von den Besuchern sehr gelobten Programm war auch in diesem Jahr die Verlosung, bei der es als Hauptpreise Plättenfahrten auf der Salzach zu gewinnen gab. Weil die Besitzer vieler Losnummern nicht anwesend waren, brauchte es oft mehrere Ziehungen, bis die Preise an den Mann respektive die Frau gebracht waren. Die Plättenfahrten gewannen schließlich Hartmuth Beinert, Marianne Demmelhuber, Franz Hager, Margarethe Mayerhofer, Mathilde Feuchtgruber und Teresia Hütter.−jok/ Quelle PNP
43 ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen hat der Hospizverein Altötting derzeit – und es sind tatsächlich nur Frauen, wie Tanja Zimmermann, Koordinatorin des Vereins, erklärt. Nahezu alle Begleiterinnen seien bereits im Ruhestand und eben weiblich. Bei den Patienten wiederum, die von den derzeit 40 aktiven Begleiterinnen betreut werden, sei das Geschlechterverhältnis ausgeglichen.
Bei männlichen Patienten werde der Umgang mit dem Tod stärker verdrängt als bei Frauen, beobachtet Dr. Johannes Spes. Er ist Leitender Oberarzt für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin im Klinikum Altötting und Vorsitzender des Hospizvereins. Für viele Männer sei es immer noch „eine Art Tabuthema“. Und das nicht nur bei den Patienten: Auch im Ehrenamt halten sich Männer bisher zurück. Dabei würden sich Vorstand und Team des Hospizvereins über männliche Begleiter freuen.
So vielfältig wie die Patientenbedürfnisse und deren Familienkonstellationen sind, könne also durchaus manchmal ein Mann eine gute Vertrauensperson darstellen, meint Spes. Den expliziten Wunsch habe bisher zwar noch kein Patient geäußert, dennoch könnten Geschlecht und Altersgruppe die Vertrauensbasis zwischen Patient und Begleiter beeinflussen.
Zu den Kernkompetenzen des Hospizbegleiters gehören Empathie, Selbstvertrauen und die mentale Stärke, sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten. Dabei gehe es nicht immer um viele Worte, sondern oft einfach nur um die bloße Anwesenheit. Nichtsdestotrotz sind das Sprechen über und das Miterleben von Tod und Sterben generell belastend, zumal die Begleiter lernen müssen, eine Grenze zwischen persönlichen Problemen und denen der Patienten zu ziehen. Daher absolvieren angehende Begleiter eine einjährige Ausbildung. Darin sind unter anderem Selbstfürsorge, palliativmedizinische Grundlagen und Praxiseinheiten in Altenheimen integriert. Manchmal liefen die Begleitungen, für die die Mitglieder nach dem Kurs qualifiziert sind, über mehrere Jahre, manchmal nur während des allerletzten Lebensabschnittes.
Obwohl viele Entwicklungen in eine ausgeglichenere Richtung steuern, sind Männer in sozialen Feldern noch deutlich unterrepräsentiert. Engagement in Bereichen, in denen besonderes Einfühlungsvermögen gefragt ist, sei irrtümlicherweise oft noch als „Frauensache“ abgestempelt, meint Tanja Zimmermann. Das bedauere sie auch deshalb, weil die Rückmeldungen der Hospizbegleiterinnen zeigen, dass das Ehrenamt eine große Bereicherung für das eigene Leben sei. Es erweitere den Blickwinkel und beleuchte ein Thema, das gesellschaftlich höchstens im Dämmerlicht gehalten wird.
Die Vorstandschaft, die im Gegensatz zum Rest des Teams zu hundert Prozent männlich ist, bemühe sich um Öffentlichkeitsarbeit. Sie sei auf Seniorentagen, Fortbildungen und dem Altöttinger Tillymarkt vertreten, gehe in Schulen und kooperiere mit der Katholischen Erwachsenenbildung. Im Moment finde eine neue Ausbildungsrunde statt, bei der einer von sechs Nachwuchsbegleitern männlich sei, so Zimmermann. „Junge Menschen und männliche Interessenten wären natürlich toll „, sagt sie in Hinblick auf die nächste Ausbildung.
Dem Hauptanliegen des Vereins sollte nämlich jede Altersgruppe, ganz gleich ob Mann oder Frau, etwas abgewinnen können: Für schwer kranke Menschen da sein und sich füreinander Zeit nehmen, resümiert Spes.
800 Euro für Hospizverein Altötting
Garching. Der Musik werden viele positive Eigenschaften zugesprochen. Beim kürzlich stattgefundenen Hoagartn des katholischen Frauenbundes Garching verhalf die Musik dem Hospizverein Altötting zu einem „warmen Regen“. Nachdem die Sänger und Musikanten ohne Gage beim Hoagartn auftraten, stand für freiwillige Spenden der 140 Besucher ein Körbchen bereit, dessen Inhalt wie in jedem Jahr einer sozialen Einrichtung zugute kommt. Heuer war es der Hospizverein Altötting, dem das Geld zufließen sollte. Und die Gäste der Veranstaltung ließen sich nicht lumpen: Am Ende des Hoagartns konnten 676 Euro gezählt werden. Diese Summe erhöhte der Frauenbund auf runde 800 Euro. Groß war die Freude über diesen Betrag, als kürzlich die Übergabe des Erlöses an den Vorstandsvorsitzenden des Altöttinger Hospizvereins, Dr. Johannes Spes (rechts), erfolgen konnte. Begleitet von seinen Mitarbeiterinnen Tanja Zimmermann (links) und der ehrenamtlichen Hospizmitarbeiterin Ina Heinl (3.v.l.) nahm er aus der Hand des Frauenbund-Leitungsteams mit Luise Peiß (4.v.l.) und Rosmarie Starzl (2.v.l.) den symbolischen Scheck entgegen. Wie Dr. Johannes Spes informierte, sind beim Hospizverein Altötting über 40 ehrenamtliche Helfer im Einsatz, die bei der Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen, Trauernden sowie in verschiedenen Selbsthilfegruppen zur Seite stehen. Insgesamt legen die Ehrenamtlichen jährlich Wege von 30000 Kilometer zurück, um zu ihren Einsätzen in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Familien zu gelangen. „Vieles im Hospizverein muss über Spendengelder finanziert werden, deshalb sind wir für solche Zuwendungen besonders dankbar“, sagte Dr. Spes und drückte dem Frauenbund seinen Dank aus. Die Idee, den Erlös dem Hospizverein zur Verfügung zu stellen, kam von der Volksmusikantin Rosi Ranzinger (2.v.r.), die den jährlichen Frauenbund-Hoagartn organisiert und bereits persönlich gute und unvergessliche Unterstützung durch die Hospizarbeit erfahren durfte. − an/Foto: Anwander / Quelle PNP
Burghausen. Den Hospizverein Altötting zu unterstützen, ist für Katalin Harrer eine Herzensangelegenheit. Zum insgesamt fünften Mal übergab die Burghauser Künstlerin einen Scheck an den Hospizverein. Heuer freute sich Dr. Johannes Spes, Vorsitzender des Hospizvereins, über einen Betrag von 850 Euro.
„Das Geld stammt von einem Kunstmarkt in meiner Garage, bei dem ich meine Bilder und selbst gestalteten Geschenkkarten angeboten habe“, erzählt die Künstlerin. Bereits einen Tag vor offiziellem Beginn hätten junge Leute sich erkundigt, ob sie denn schon früher kommen dürften. „Und dann haben sie acht Bilder gekauft. Das hat mich sehr gefreut“, sagt Katalin Harrer.
„Während dem Kunstmarkt haben sogar einige einen Zehner oder Zwanziger in die Spendenbox geworfen, obwohl sie nicht einmal Bilder gekauft haben.“ Mit der Spende will sie die Arbeit des Hospizvereins unterstützen. „Ich bringe es nicht übers Herz, alte, kranke Menschen einsam zu sehen. Viele haben niemanden, der einfach mal die Hand hält“, so Harrer. Daher ist in ihren Augen der Hospizverein so wichtig, um kranken Senioren ihren Lebensabend zu verschönern.
Dr. Johannes Spes nahm die Spende dankend entgegen, sie fiel diesmal sogar 170 Euro höher aus als im vergangenen Jahr. „Das Geld kommt kranken Menschen und ihren Angehörigen zugute. Wir verwenden es, um unsere Ehrenamtler fortzubilden und die laufenden Kosten zu decken“, so der Vorsitzende. 30000 Kilometer legen die ehrenamtlichen Helfer nach Angaben von Spes jährlich zurück. Das Geld könne man deshalb sehr gut gebrauchen.
Den Spenden-Scheck hat Katalin Harrer selbst entworfen und mit der Breitfeder kunstvoll umgesetzt. Das will sie auch im nächsten Jahr wiederholen. „Wenn nichts dazwischenkommt, spende ich 2020 wieder.“ − sme / Quelle pnp
1000 Euro Spende an den Hospizverein
Burghausen. Eine Spende von 1000 Euro übergab die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) in Person von Beisitzerin Dagmar Wassergrab (l.) und der Vorsitzenden Sabine Krause-Lackerbauer (r.) an den Hospizverein in Person von Dr. Günther Zahn (M.). Der Schwerpunkt des Hospizvereins liegt bei der Sterbebegleitung, aber auch Selbsthilfegruppen für Eltern und Angehörige die traumatisierende Erlebnisse durchgemacht haben sind weitere Aufgabengebiete der rund 42 ehrenamtlichen Helferinnen und der sechs Auszubildenden. Das Geld für die Spende kam durch einen Benefizabend zu Stande. „Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“ (Cicely Saunders). Der Beginn der Hospizbewegung geht auf die Krankenschwester, Sozialarbeiterin und Ärztin Dame Cicely Mary Strode Saunders zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sie es als unbegreiflich, dass sich niemand um die Familien kümmerte, die Eltern, Geschwister oder Kinder verloren hatten. Daraufhin gründete sie das erste Hospiz in Sydenham (im Süden von London) unter dem Namen St. Christopher‘s Hospice. In Altötting wurde vor zwei Jahren 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Die Regelung besagt, dass ein neues Hospiz erst nötig ist, wenn zum Nächstgelegenen mehr als 40 km zu fahren sind. Diese Anforderung wurde schon des öfteren diskutiert und hinterfragt. Aktuell sind 310 Personen Mitglied. − frd/ Foto: Sigl/Quelle pnp
Weiterbildung der Hospizbegleiter auf der Fraueninsel
Im Juni trafen sich Hospizbegleiterinnen und Koordinatorinnen des Hospizverein im Landkreis Altötting e.V. im „Kloster Frauenwörth“ auf der Fraueninsel zum gemeinsamen Nachdenken und Lernen.
Unter dem Motto „Den Tod bedenken—das Leben Verstehen“ verbrachten die 24 Teilnehmer die Fortbildung mit dem Referenten Konrad Haberger (Dipl. Theologe | Fachbereichsleiter Gemeindecaritas) in der besonderen Atmosphäre des Klosters Frauenwörth.
Bewegung, Gespräche und spirituelle Impulse gaben Gelegenheit, bei sich selbst anzukommen und aufzutanken. Das herrliche Sommerwetter forderte viel Disziplin von den Teilnehmern, doch manche Übung ließ sich auch gut beim Spaziergang über die Insel umsetzen.
Nach dem Mittagessen ließ man den Tag unter anderem mit Gedichten, vorgetragen unter der ältesten Linde Deutschlands, ausklingen.
Der Auszeittag dient einerseits als komplexe Bildungseinheit für bereits in der Sterbebegleitung tätige Begleiter. Er ist aber auch ein Dank des Vereins an die aktiven Ehrenamtlichen für all die Zeit, die sie im Verlauf eines Jahres unentgeltlich zur Verfügung stehen.
Hierzu gehen die Hospizbegleiter in Familien, begleiten in den Altenheimen oder Kliniken.
Wer sich für die Arbeit des Vereines oder die Ausbildung zum Hospizbegleiter interessiert, kann sich auf der Homepage oder direkt im Büro des Vereins informieren.
1000 Euro Spende für den Hospizverein Altötting
Burghausen. Es ist mittlerweile schon Tradition, dass die Fußballabteilung des TV 1868 die Startgelder der Mannschaften, die bei der Fußball-Stadtmeisterschaft antreten, für wohltätige Zwecke spendet. 500 Euro kamen dieses Jahr zusammen, Bürgermeister Hans Steindl stockte den Betrag auf 1000 Euro auf: „Es ist uns sehr wichtig, den Hospizverein zu unterstützen, denn er leistet einen sehr großen Beitrag in unserer Gesellschaft.“ Vorstandsmitglied des Hospizvereins, Dr. Günther Zahn, freute sich sehr über die Spende und bedankte sich auch bei den Ausrichtern des TV 1868. „Über die Jahre sind bereits etwa 30000 Euro für den guten Zweck zusammengekommen“, berichtet der Leiter der Abteilung Fußball, Richard Noll. Der Vorsitzende des TV 1868, Norbert Stranzinger, zeigte sich stolz, ein so gutes Team in der Fußballabteilung zu haben, das sich mit so zahlreichen Helfern selbstlos um die Organisation und die Verpflegung über die ganze Zeit der Stadtmeisterschaft kümmert. Den Scheck übergaben Bürgermeister Hans Steindl (2.v.l.), Richard Noll (3.v.l.) und Norbert Stranzinger (r.) vom TSV 1868 an Dr. Günther Zahn (l.) vom Hospizverein Altötting. − red/Foto: Stadt/Obele
Trost für Todkranke
Hospizhelferin Helga Senyk erhält Bundesverdienstmedaille
Eine besondere Auszeichnung für besondere Verdienste: Landrat Erwin Schneider (von links) heftete Helga Senyk im Beisein von Altöttings Bürgermeister Herbert Hofauer die Verdienstmedaille an. −Foto: Schwarz
Altötting. Im Auftrag von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier hat Landrat Erwin Schneider am Dienstag Helga Senyk aus Altötting im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Landratsamt für ihre „außerordentlichen sozialen Verdienste“ um die Hospizbe- wegung mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
„Diese Arbeit ist nicht hoch genug einzuschätzen“, urteilte Landrat Schneider über das Ehrenamt, dem sich Helga Senyk verpflichtet fühlt: Seit der Gründung des Vereins 1997 ist sie Hospizhelferin für Sterbende und deren Angehörige. Dieser Tätigkeit geht sie vorwiegend im häuslichen Bereich nach. Allgemeines und theoretisches Wissen habe sich die Hausfrau und Mutter in Fortbildungen angeeignet, „doch wie man Todkranken Hoffnung und Trost spendet, kann einem niemand beibringen. Helga Senyk trägt diese Eigenschaft in sich“, heißt es in der Laudatio.
Die Geehrte stehe Schwerstkranken und ihren Angehörigen „mit großer Kraft und immensem Einfühlungsvermögen“ bei. In ihrer über zwei Jahrzehnte währenden Tätigkeit habe sie zahllosen Menschen in ihren schwersten Stunden geholfen. Wobei sie aber auch immer die Angehörigen im Blick habe. Durch die Sterbebegleitung erführen diese Entlastung und auch tätige Hilfe, wenn es um Fragen rund um das Thema Tod gehe. „In vielen persönlichen Schicksalen hat Frau Senyk zugehört, Rat gegeben und Mut gemacht“, so Schneider.
Die Verdienstmedaille sei eine angemessene Anerkennung der ehrenamtlichen Leistung, sagte der Landrat. Mit dieser Auszeichnung werde auch die Arbeit der Hospizbewegung als Ganzes gewürdigt. Neben ihrer Arbeit mit den Kranken und ihren Angehörigen engagiert sich Helga Senyk auch noch in der Vorstandschaft des Hospizvereins Altötting, dem sie als Beiratsmitglied angehört. − ecs
STICHWORT Der Hospizverein Altötting e.V. wurde 1997 gegründet. Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige mit ihren Bedürfnissen und Rechten. Ziel ist die Verbesserung bzw. Aufrechterhaltung der Lebensqualität Sterbender bis zuletzt. Dazu bedarf es der Behandlung des Schmerzes, körperlicher Beschwerden, der lindernden medizinischen und pflegerischen Betreuung und der psychosozialen Begleitung in einem multidisziplinären Team. Fachliche Unterstützung geschieht durch Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen, Seelsorger, Sozialarbeiter und andere Therapeuten. Wichtiger Bestandteil der Hospizbewegung ist der Dienst Ehrenamtlicher. Im Rahmen der Fortbildung gibt es aktuell ein neues Angebot: „Der Letzte-Hilfe-Kurs“ will „das kleine Einmaleins der Sterbebegleitung“, also das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende, vermitteln. Termine sind die Montage 18. und 25. März, jeweils ab 19 Uhr im Alten- und Pflegeheim St. Klara in Altötting, Herzog-Arnulf-Straße 10. Anmeldung unter E-Mail biller@hospizverein-aoe.de oder 08671/884616. Allgemeine Infos: www.hospizverein-aoe.de
Altersteilzeit für den guten Zweck
Benefizkonzerte der Konradis erbrachten einen Reinerlös von 17 000 Euro
Burghausen/Altötting. Gut gelaunt präsentierten sich die acht Sänger des Burghauser Vokalensemble „Die Konradis“ am vergangenen Mittwoch bei der Programmvorstellung der KEB-RIS im Dekanatshaus Altötting.
Im Rahmen dieser Veranstaltung unter der Federführung von KEB-Geschäftsführer und „Konradi“ Reinhold Sterflinger überreichte die Burghauser „Boy Group“ den Reinerlös seiner letztjährigen fünf Benefizkonzerte. Knapp 1500 Zuschauer besuchten im November 2018 das elfte Bühnenprogramm der Konradis, das unter dem Titel „Altersteilzeit“ stand, und trugen mit ihrem Konzertbesuch und ihren Spenden zum großen caritativen Erfolg der Veranstaltung bei. So konnten „Die Konradis“ nun jeweils 5000 Euro an die Vertreter der Vereine „Frauen helfen Frauen Burghausen“ und „Hospizverein im Landkreis Altötting e.V.“ überreichen. 7000 Euro erhielt das Burghauser Projekt „Wasser für Carmargo“.
Wer den musikalischen Ausflug der Konradis in die Welt der „Altersteilzeit“ verpasst hat oder nochmal erleben möchte, kann dies in Burgkirchen nachholen. Am 27.Februar treten „Die Konradis“ um 19.30 Uhr im Bürgerzentrum auf. Der Reinerlös des Konzerts wird diesmal der Evangelischen-Lutherischen Kirchengemeinde Burgkirchen für die Dachsanierung der evangelischen Dreifaltigkeitskirche zur Verfügung gestellt. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Eintrittskarten sind im Bürgerzentrum Burgkirchen oder online unter inn-salzach-ticket.de erhältlich. − red
4000 Euro für gemeinnützige Zwecke
„Das gönn’ ich mir jetzt“, beschloss Claudia Ehrenschwendtner und setzte damit einen Gedanken in die Tat um, den sie seit 35 Jahren mit sich trägt, nämlich Schreinerin zu werden. Die 52-jährige Burgkirchnerin wird bei einer Schreinerei in Asten eine Ausbildung beginnen. Damit einher ging die Aufgabe des Floristikcafés im Burgkirchner Gewerbegebiet Hecketstall. Beim Ausverkauf mit anschließendem Flohmarkt am Ende des vergangenen Jahres wurde Claudia Ehrenschwendtner auch zur Gönnerin in Bezug auf andere. Denn aus diesen Einnahmen spendete die Geschäftsfrau insgesamt 4000 Euro für gemeinnützige Zwecke. Auf ihr Vorhaben hatte Claudia Ehrenschwendtner die Kunden beim Ausverkauf schon aufmerksam gemacht, was dazu führte, dass manche auf die Kaufsumme noch eine Spende drauflegten. Mit Beginn des neuen Jahres ist das Floristikcafé geschlossen. In diesen Tagen kam es zur Spendenübergabe von jeweils 2000 Euro an den Hospizverein im Landkreis Altötting und an den Verein „Suibamoond“. Dankbar nahmen die Spendenschecks von Claudia Ehrenschwendtner (2.v.rechts) in Empfang: Dr. Günther Zahn (links), Vorstandsmitglied im Hospizverein, Ute Hauptenbuchner (2.v.links), im Hospizverein verantwortlich für die Einsatzplanung und Koordination der Ehrenamtlichen, und Vereinsvorsitzender Alfons Hasenknopf (rechts). Dr. Zahn kündigte an, das Geld für die Weiterbildung von Hospizbegleitern zu verwenden, Hasenknopf will die Spende für Präventionsmittel und alternative Therapien einsetzen. Der Musiker ist Gründer der Hilfsorganisation „Suibamoond“. Dieser eingetragene Verein unterstützt Kinder und Jugendliche, die körperliche, seelische oder sexuelle Gewalt erlebt haben. Das Floristikcafé war im Jahr 2011 aus der Kompost Burgkirchen GmbH heraus entstanden, in der Claudia Ehrenschwendtner und Markus Neubauer (Mitte) gleichberechtigte Teilhaber sind. Markus Neubauer wird die Kompostanlage unverändert weiterführen. Den Entschluss zur Spende fassten Claudia Ehrenschwendtner und Markus Neubauer gemeinsam. − ge/Foto: Gerlitz / Quelle PNP
Den letzten Weg „gemeinsam gehen“
Wanderausstellung des Gesundheitsministeriums bis 7. Dezember im Rathaus zu sehen
24.11.2018 | Stand 23.11.2018, 17:24 Uhr | Quelle: PNP
Das Thema „Sterben“ unter die Leute bringen – das ist ein Ziel der Ausstellung des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, die der Hospizverein im Landkreis nach Neuötting geholt hat. −Foto: Lambach
Neuötting. Das ist sicher: Diese Ausstellung geht jeden an. „Gemeinsam gehen“ nennt sich die Wanderausstellung des Bayerischen Ministeriums für Gesundheit und Pflege, die sich mit dem letzten Weg eines Menschen beschäftigt und auf Initiative des Hospizvereins im Landkreis Altötting nach Neuötting geholt worden ist: „Wege der Sterbebegleitung und Versorgung für Schwerstkranke und Angehörige“.
Der Satz „sterben gehört zum Leben“ – so einfach er klingt, so schwer ist er doch zu akzeptieren. Das Thema Tod und sterben ist keines, über das man so einfach spricht. Gestorben wird heute meist im Krankenhaus oder in einer stationären Pflegeeinrichtung. Dabei wünschen sich die meisten Menschen, zu Hause sterben zu dürfen, schreibt das Gesundheitsministerium zur Ausstellung. Dabei brauchen Menschen, so weiß man beim Hospizverein, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert, am Ende ihres Lebenswegs nicht in erster Linie Intensivmedizin, sondern vor allem Linderung von Schmerzen und einfühlsame Betreuer, die, so schreibt Stephanie Biller vom Hospizverein, „um die seelische Auseinandersetzung Sterbender wissen oder sie erahnen und die innere Bereitschaft haben, das Leid mit auszuhalten, soweit möglich mitzutragen und den letzten Weg ,gemeinsam zu gehen‘“. Das Staatsministerium will mit der Ausstellung „Mut machen, anderen Menschen in dieser schweren Zeit beizustehen, aber auch, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen. Themen der Ausstellung sind Sterbebegleitung zuhause, in Pflegeeinrichtungen oder stationären Hospizen, die Hospizarbeit im Krankenhaus, die Ethik der Hospizarbeit und die Rolle der Angehörigen − die Ausstellung soll unter anderem auch dazu beitragen, sich für die Hospizarbeit zu interessieren oder sich zu engagieren. Ein weiterer Bereich widmet sich der Trauerarbeit. Hospizhelfer und Betroffene schildern in der Ausstellung ihre Eindrücke und Erlebnisse und vermitteln ein eindrucksvolles Bild der Hospizbewegung“, so das Ministerium.
So ist in der Ausstellung unter anderem der Satz zu lesen: „Nie wollte ich so sterben wie meine Schwester: Allein, monatelang auf der Intensivstation und nur noch durch Schläuche ernährt.“ Dem vorzubeugen, dabei hilft zum Beispiel eine Patientenverfügung. Doch auch hier gilt: Man muss sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen.
Bürgermeister Peter Haugen-eder sagte bei der Ausstellungseröffnung im Lichthof des Rathauses, das Thema werde in allen Familien irgendwann aktuell – auch mit dem Stichwort Vorsorgevollmacht. Es sei gut, dass man diese Ausstellung im Rathaus gewissermaßen „nebenbei“ besuchen könne, ohne dafür eigens in ein Museum gehen zu müssen.
Der Vorsitzende des Hospizvereins im Landkreis Altötting, Dr. Johannes Spes, freute sich über das große Interesse an der Eröffnung – es waren an die 40 Gäste zugegen – und das Interesse an dem Thema, „das ja doch nicht ganz leicht ist“. Wichtig sei es, „den letzten Weg ein bisschen zu beschreiben und was auf diesem letzten Weg an Unterstützung möglich“ sei. Spes sagte auch: „Wie eine Gesellschaft mit ihren Sterbenden umgeht, das lässt rückschließen auf den gesamtgesellschaftlichen Umgang mit den Menschen“. Dabei dürfe man auch die „sozial zu kurz Gekommenen“ nicht im Stich lassen. Insgesamt sprach er von einer „sehr schönen Ausstellung“ und zeigte sich auch „dankbar für die Förderung der Hospizbewegung, die aus dem Landkreis nicht mehr wegzudenken ist“.
Sein Dank galt auch den vielen Ehrenamtlichen, die immer da seien, „um die Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten“. Spes wünschte den Besuchern „viel Freude beim Durchgehen durch die Ausstellung“ zum Thema letzter Weg.
Das mag auf den ersten Blick ein bisschen zynisch klingen – aber wenn es denn nur ein wenig dazu beiträgt, dass das Thema Sterben „normaler“ wird und dabei hilft, die nötige Vorsorge zu treffen, dann ist schon viel gelungen. − Ina LambachDie Ausstellung ist noch bis Mittwoch, 7. Dezember, im Lichthof des Rathauses am Neuöttinger Stadtplatz zu sehen. Der Lichthof ist zu den normalen Öffnungszeiten des Rathauses, aber auch z.B. bei Abendveranstaltungen geöffnet.
Ein Kurs über die letzte Hilfe
Hospizverein: Spezielles Angebot für Angehörige
12.10.2018 | Quelle: PNP
Altötting. „Weil du wichtig bist“ – unter diesem Motto steht die Arbeit des Hospizvereins. „Schwerstkranken und sterbenden Menschen die letzte Zeit ihres Lebens ihren Vorstellungen entsprechend zu gestalten, dafür sind wir seit 20 Jahren da“, heißt es nun von Seiten des Vereins, der anlässlich des Welthospiztages am 13. Oktober auch auf ein spezielles Kurangebot aufmerksam machen möchte, das im kommenden Jahr startet.
Seit den Anfängen der Hospizarbeit in den 1980er Jahren haben sich die Voraussetzungen für eine hospizliche Begleitung und gute palliative Versorgung stark verbessert, freuen sich die verantwortlichen. Durch die Regelungen des vor drei Jahren in Kraft getretenen Hospiz- und Palliativgesetzes wird die Arbeit ambulanter Hospizdienste einerseits erleichtert. So werden neben den Personal- jetzt auch die Sachkosten gefördert. Andererseits sind Pflegeheime nun verpflichtet, mit Hospiz- und Palliativnetzwerken zusammenzuarbeiten, wodurch sich die Aufgabenfelder der ambulanten Hospizdienste stark erweitert haben. „Das freut uns natürlich“, so Rita Hauptenbuchner vom Hospizverein. „Aber es stellt uns auch vor neue Herausforderungen. Um Menschen – ob zu Hause, im Krankenhaus oder in der Pflegeeinrichtung – gut begleiten zu können, brauchen wir Engagierte, die sich ehrenamtlich in die Hospizbegleitung einbringen wollen.“ Entscheidend sei auch, immer wieder über die Möglichkeiten der hospizlichen Begleitung und palliativen Versorgung aufzuklären. Denn im Ernstfall wissen Betroffene und deren Angehörige nicht ausreichend über Hospiz- und Palliativangebote Bescheid. Der Welthospiztag sei eine Möglichkeit, um diese Aufklärungsarbeit zu leisten und den Ängsten vieler Menschen am Lebensende zu begegnen, etwa der Angst vor Schmerzen und dem Alleinsein.
„Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen“, erklärt Hauptenbuchner weiter. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bietet der Hospizverein einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
In diesen Letzte-Hilfe-Kursen lernen die Teilnehmer, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Es wird Grundwissen an die Hand gegeben und ermutigt, sich Sterbenden zuzuwenden. „Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Der Abschied vom Leben ist der schwerste, den die Lebensreise für einen Menschen bereithält. Deshalb braucht es, wie auf allen schweren Wegen, jemanden der dem Sterbenden die Hand reicht.“
Diese Hand zu reichen erfordere nur ein bisschen Mut und Wissen. An jeweils zwei Abenden vermittelt der Hospizverein Altötting Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich.
Die Kurse, die in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung stattfinden, richten sich an Personen, die sich im Besuchsdienst engagieren oder Angehörige von Schwerkranken. Die nächsten Termine sind am 18. und 25. März, Infos zu den Abenden im Klaraheim gibt es aber bereits jetzt und eine unverbindliche Vorabanmeldung ist ebenfalls schon unter 08671/ 884616 möglich. − red/jo
Hospizverein fährt Toyota
Freie Fahrt für einen nagelneuen Toyota Aygo – gesponsert vom Lions-Club Neuötting e.V.
Kicker sammeln 2300 Euro für den Hospizverein
Burghausen. Die neunte Auflage des Kemertinger Cups brach wieder alle Rekorde. Dieses Mal spielten 28 Mannschaften um die begehrte Gaudifußball-Trophäe, so viele wie nie zuvor. Die zahlreichen Spieler und Zuschauer sorgten auch für einen finanziellen Rekord: 2300 Euro kamen am Ende zusammen. Das gesammelte Geld spendeten die Ausrichter Fabian Taube (l.) und Armin Zauner (r.) nun an den Hospizverein im Landkreis Altötting.
„Es ist uns ein Anliegen, dass das Geld in der Region bleibt und einem guten Zweck zu Gute kommt. Der Hospizverein leistet eine tolle Arbeit, das Geld ist dort bestens angelegt“, erklärt der Burghauser Fabian Taube.
Die Vertreter des Hospizvereins freuten sich über den großzügigen Scheck. „Für uns arbeiten 41 Ehrenamtliche. Sie begleiten Menschen, denen es nicht so gut geht, auf ihrem letzten Weg. Natürlich fallen auch Kosten an, sei es wegen Schulungen oder Fahrten. Da können wir jeden Cent gut gebrauchen“, betont Rita Hauptenbuchner. Der Vorsitzende des Vereins Dr. Johannes Spes (2.v.l.) war ob des Engagements der Fußballer begeistert. „Es ist sehr erfreulich, dass junge Menschen wie ihr an unsere Organisation denken. Dafür bin ich euch sehr dankbar“, so Dr. Spes an die Adresse von Fabian Taube und Armin Zauner. − anm
Katalin Harrer malt für den guten Zweck
Burghausen. „Seit meiner Kindheit schlummert die Kunst in meinem Innern“, erzählt Hobby-Künstlerin Katalin Harrer. Heuer spendet sie bereits zum vierten Mal den Erlös ihrer Kunstwerke, die sie auf einem kleinen Kunstmarkt in ihrer Garage verkaufte, an den Hospizverein im Landkreis. „Bei Kaffee und Kuchen ist das immer ein gemütliches Zusammmensein, bei dem auch viele Leute Geld spenden, ohne ein Kunstwerk zu kaufen“, freut sich die gebürtige Österreicherin. Damit überreicht sie einen selbst geschriebenen Scheck über 680 Euro an den Hospizverein Altötting. Dessen Vorsitzender Johannes Spesbedankte sich herzlich für die Spende: „Da freuen wir uns sehr. Es ist schön, wenn aus der Kreativität etwas Wohltätiges erwächst.“ Mit dem Geld finanziert der Verein vor allem Fortbildungen seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter, die sich um Schwerkranke kümmern. Meist haben diese Menschen keine Angehörigen mehr und fühlen sich mit ihrer Krankheit alleingelassen. Als Teil des palliativen Netzwerkes in Burghausen begleiten die Ehrenamtlichen Kranke in ihren letzten Stunden und unterstützen auch hinterbliebene Angehörige und Freunde. Wie wichtig ein solcher Verein ist, hat Katalin Harrer erkannt, als ihr Mann schwer krank war: „Wie einsam manche Menschen sind, das hat mich sehr bewegt und wachgerüttelt. Denn oft würde diesen Menschen schon ein Gespräch und ein wenig Aufmerksamkeit genügen.“ Auch nächstes Jahr möchte die Malerin wieder an den Hospizverein spenden. − lan/Foto: PNP/Niedermüller
Fußball-Freizeitturnier der Rekorde
💪🏼💪🏼💪🏼
Gepostet von Kemertinger SV am Mittwoch, 18. Juli 2018
Ohnehin war der Spaß an der Sache das Hauptaugenmerk. Der fiel dieses Mal noch größer aus: Dem Turnier folgte eine Party, hauptsächlich organisiert vom SV Gendorf Burgkirchen. Grillen, Fußballdarts und eine Schusskraftmessung hatten im Nebenprogramm die Zuschauer schon durch den Tag begleitet.
Integrationsbeirat spendet für den Hospizverein
1150 Euro hat der Integrationsbeirat dem Hospizverein übergeben. Zusammengekommen ist die Spende im Rahmen des asiatischen Neujahresfests am 17. Februar im Pfarrheim St. Konrad, welches der Beirat veranstaltet hatte.
Die Einnahmen aus der Tombola werden nun für einen guten Zweck eingesetzt. „Wir freuen uns, dem Hospizverein dieses Geld übergeben zu können“, sagt Serap Kengal in ihrer Rolle als Vorsitzende des fünfköpfigen Integrationsbeirates. Dr. Johannes Spes, Vorsitzender des Hospizvereins, nahm den Scheck dankend an. Der Mediziner leitet die Palliativstation, die im Kreisklinikum Altötting angesiedelt ist. Mit dem Geld kann betroffenen Menschen mit Migrationshintergrund beispielsweise ein Dolmetscher zur Seite gestellt werden, damit die Verständigung in solchen Ausnahmesituationen besser klappt.
Bei der Spendenübergabe: Lela Temouri (v.l.), Serap Kengal (Vorsitzende Integrationsbeirat Burghausen), Dr. Larisa Glazunova, Dr. Johannes Spes (Vorsitzender des Hospizvereins), Stefan Vuradin, Thao Do-Hoang und Ute Hauptenbuchner (Hospizverein).
Klopfersänger sammeln 1270 Euro für guten Zweck
Lesen Sie hier den ganzen Bericht | Quelle PNP 10.03.2018
Damit Todkranke weniger leiden müssen
Lionsclub unterstützt Palliativabteilung an der Kreisklinik und den Hospizverein
Scheckübergabe im Raum der Stille auf der Palliativstation der Kreisklinik Altötting: (von links) Onkologe und Palliativmediziner Dr. Johannes Spes, Engelbert Leiss-Huber vom Lionsclub-Hilfswerk, Einsatzleiterin Ute Hauptenbuchner vom Hospizverein und Robert Brendtner, Präsident des Lionsclub Altötting-Mühldorf. Foto: Schwarz
Welch große und segensreiche Bedeutung Palliativmedizin und begleitend die Hospizbewegung für die letzte Phase des Lebens von unheilbar Todkranken haben, wird gesellschaftlich und politisch immer mehr erkannt und gewüdigt. Jüngstes Zeichen dafür ist auch eine weitere Spende des Lionsclubs Altötting-Burghausen, die dessen Präsident Robert Brendtner und Engelbert Leiss-Huber, Vorsitzender des Lions-Hilfswerks, an Dr. Johannes Spes, Leiter der Onkologie und der Palliativmedizin-Abteilung an der Kreisklinik sowie gleichzeitig Vorsitzender des Hospizvereins im Landkreis Altötting, und an Ute Hauptenbuchner, Einsatzleiterin beim Hospizverein, übergeben haben. Der Spendenbetrag von 7000 Euro geht zu gleichen Teilen an die Palliativabteilung und an den Hospizverein.
Wie Vorsitzender Brendtner und Prof. Ronald Schmid, langjähriger Chefarzt für Kindermedizin und Lions-Mitglied, betonen, wollten Mitglieder ihrer Organisation, die jüngst in der Betreuung kranker Angehöriger „gute Erfahrungen“ gemacht hätten, „etwas zurückgeben“ an diese Institutionen. Die Patienten würden hier in Altötting „auf Weltniveau“ versorgt – medizinisch ebenso wie in der persönlichen Zugewandtheit seitens der Ärzte und Pfleger. Hier werde die Idealvorstellung gelebt und realisiert, dass kein Patient unmäßige, unerträgliche Schmerzen erleiden müsse.
Bei den Verantwortlichen im Landkreis sei das Verständnis groß für eine menschenwürdige Versorgung Todkranker; dies manifestiere sich auch in der Tatsache, dass an der Kreisklinik Altötting seit 2005 Palliativversorgung angeboten wird und seit 2008 acht Betten zur Verfügung stehen – mit enger Anbindung an die Onkologie, mit entsprechendem Überbau wie der Aufnahme ins zugehörige Fachprogramm und mit der Qualifikation zur medizinischen Zusatzweiterbildung.
Palliativmedizin und Hospizarbeit bedeuten, Schmerzen und andere Krankheitsbeschwerden medikamentös zu beherrschen sowie der Versorgung psychologischer, sozialer und spiritueller Probleme höchste Priorität einzuräumen. „Das ist zeitintensiv und kostet Geld, das wir nicht zu 100 Prozent erstattet bekommen“, bringt Dr. Johannes Spes das Problem auf den Punkt. Die operative und politische Klinikführung akzeptiere dies vollumfänglich; die Eigenmittel würden allzeit und ohne Diskussion aufgebracht. Und auch der Gesetzgeber arbeite an Änderungen und Verbesserungen – aus rechtlicher Perspektive, wenn es etwa um assistierten Suizid geht, und auch monetär.
Bis dies letztgültig greift, sind Palliativmedizin und Hospizverein auch auf Spenden angewiesen – etwa um Fortbildungen oder Fachkongress-Besuche zu bezahlen; damit das segensreiche Wirken nicht aus Geldgründen eingeschränkt wird oder gar endet. – ecs
Bis zuletzt in Würde leben
Info-Veranstaltung des Hospizvereins im Landkreis Altötting e.V.“ Ehrenamtliche sind tragende Säule
03.03.2018 | Quelle PNP
Zu einem „Informationsabend zur Hospizarbeit luden der Vorsitzende des Hospizvereins im Landkreis Altötting, Dr. Johannes Spes (2.v.li.), mit Vorstandsmitglied, Jurist und Notar Michael Habel und den Einsatzleiterinnen Ute Hauptenbuchner und Rita Hauptenbuchner (re.) ins Klaraheim ein. Foto: Fischer
„Schwerkranke Menschen brauchen Trost, Betreuung und eine wirksame Behandlung ihrer Beschwerden“, weiß der Palliativmediziner. Wie er ausführte, habe sich in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren in der Betreuung Schwerstkranker und Sterbender viel getan. Doch die verhaltene Resonanz auf die Veranstaltung zeigte erneut, dass sich die Gesellschaft nur ungern mit den Themen Tod und Sterben auseinandersetzt.
Geschweige denn, sich dafür unentgeltlich engagiert. 41 ehrenamtliche Hospizbegleiter gibt es derzeit beim Hospizverein. Genau sie seien aber die „tragende Säule“ des auf Spenden angewiesenen Vereins, wie der Vorsitzende betonte. „Es ist nicht allein die Apparatemedizin hilfreich für den Patienten. Die spirituelle und psychosoziale Begleitung sind ebenbürtig.“ Die aufopfernde Tätigkeit der Ehrenamtlichen sei außerordentlich wichtig. Wenn die Patienten dadurch wieder Mut schöpfen können, aus scheinbar ausweglosen Situationen wieder einen Lichtblick sehen oder wenn sie mit sachlicher Hilfe ein Stück weiter kommen können.
Etwa 4500 Stunden im Jahr sind die Hospizhelfer des 1997 gegründeten Vereins im ambulanten und stationären Bereich im Einsatz. 43000 Kilometer legen sie jährlich mit den vom Lions Club Neuötting finanzierten Dienstautos oder ihren Privatautos im Landkreis zurück. Oft ist es aber nicht nur der Sterbende, der die Hilfe der Hospizbetreuer so dringend braucht. „Zeit nehmen wir uns vor allem auch für die Angehörigen“, schilderte Einsatzleiterin Ute Hauptenbuchner.
Neben der Sterbebegleitung und Angehörigenbetreuung leistet der Verein viele Dienste wie Beratungen im Hinblick auf Vollmachten und Patientenverfügungen, offene Trauergruppen und Selbsthilfegruppen für Schmerz- und Fibromyalgiepatienten. Das „Hospiz Café“ im Klaraheim lädt einmal die Woche bei Kaffee und Kuchen zu Gesprächen ein.
Regelmäßige Fortbildungen und Kurse gibt es im Rahmen des Palliativen Versorgungsnetzwerkes im Landkreis Altötting (PVN) für die Hospizbegleiter, aber auch für Ãrzte und Altenpflegehelfer. Das Kooperationsprojekt des Hospizvereins im Landkreis Altötting und der Kreiskliniken Altötting-Burghausen wurde 2005 zur Verbesserung der palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Versorgung in der Region gegründet. „Mittlerweile ist das Tabu-Thema aber auch in der großen Politik angekommen“, schöpft Dr. Spes – mit Blick auf das 2015 verabschiedete, neue Hospiz- und Palliativgesetz – weiter Hoffnung, dass alle Menschen ein Leben in Würde bis zuletzt erfahren können.
Alz Kies und Recycling GmbH spendet an den Hospizverein im Landkreis Altötting e.V.
Dieter Wolfmeier, Geschäftsführer der Alz Kies und Recycling GmbH überreichte eine Spende in Höhe von 3.000 Euro an den Hospizverein im Landkreis Altötting e.V.
Der Hospizverein im Landkreis Altötting e.V. hat sich die Begleitung Schwerstkranker und Trauernder zur Aufgabe gemacht. Doch ohne Spenden ist die ehrenamtliche Arbeit nicht möglich. Umso mehr freute sich Vorsitzender Dr. med. Johannes Spes über die Spende in Höhe von 3.000 Euro, die Geschäftsführer Dieter Wolfmeier dem Hospizverein zugedacht hat. Die Spendensumme wird unter anderem zur Schulung und Weiterbildung der ehrenamtlichen Helferinnen verwendet werden. Der Hospizverein Altötting bedankt sich ganz herzlich für diese großzügige Spende.
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem Einkauf
Mit untenstehendem Link können Sie uns ganz einfach bei Ihrem nächsten
Amazon-Einkauf unterstützen.
Von jedem getätigten Umsatz wird uns ein kleiner Teil gutgeschrieben.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
https://smile.amazon.de/ch/141-109-10038
2100 Euro kamen beim Adventssingen zusammen
Das ist das Ergebnis des diesjährigen alpenländischen Adventssingens, das Gabi (l.) und Bernhard Grave (r.) im Zweijahresturnus organisieren. „500 Leute waren da, die Kirche war voll“, strahlt Gabi Grave, wenn sie vom Konzert berichtet. Das Benefizkonzert in der Konrad-Kirche hat zahlreiche Fans aus der ganzen Region. In diesem Jahr traten vor Weihnachten fünf Künstlergruppen auf: Edinger Vierg‘ sang, Burghauser Maultrommelmusik, die Rottaler Sänger, Vilsleit‘ n Musi und die Lindacher Weisenbläser. Nun haben die Organisatoren Grave den Scheck über 2100 Euro an Prof. Michael Kraus (Mitte) vom Hospizverein Altötting übergeben. Gabi Grave war selbst Grüdungsmitglied des Vereins und kann die wichtige, ehrenamtliche Arbeit, die dort geleistet wird, nicht genug loben. „Der Hospizverein hat in den vergangen 20 Jahren sehr viel bewegt. Damals gab es kein Palliativzimmer, es gab keine Sterbebegleitung. Deshalb sollte man den Verein unterstützen“, findet Grave. Bereits zum dritten Mal gehen die Spenden an den Hospizverein. „Unsere Mitarbeiterinnen arbeiten zwar ehrenamtlich, doch wir haben weitere Kosten wie Miete, Fahrgeld und auch Supervision für unsere Ehrenamtlichen“, erklärt Kraus. „Das ist wichtig, denn diese Tätigkeit kann eben schon auch aufs eigene Gemüt schlagen.“ Umso wichtiger sind für den Hospizverein Altötting mit seinen 42 ehrenamtlichen Sterbebegleiterinnen Spenden wir die aus dem Adventssingen.
Musik trifft Glauben
Alpenländisches Benefizkonzert lockt viele Besucher in die St. Konrad Kirche
Als Maria übers Gebirge ging“ singen die vier Männer der „Rottaler Sänger“ (rechts) in Gitarrenbegleitung der „Vilsleitn´Musi“ (links). − Foto: Stanley
Burghausen. Stressig empfinden viele Menschen die vorweihnachtliche Zeit. Ein besinnliches Gegenprogramm boten am Sonntagnachmittag fünf Musikgruppen bei einem alpenländischen Adventsingen. „Einstimmen in den Advent – Auf dem Weg nach Bethlehem“ lautete das Motto des fast eineinhalbstündigen Konzerts in der St.-Konrad-Kirche. Knapp 500 Besucher lauschten der gelungenen Mischung aus volkstümlichem Gesang, Instrumentalklängen und zum Nachdenken anregenden Texten. Anstatt Eintritt und Gage gab es einen Spendenaufruf für den Hospizverein im Landkreis Altötting, der 2100 Euro einbrachte.
Lediglich zwei Scheinwerfer und einige Kerzen illuminierten den Altarraum der Konradkirche mäßig. Um den Altar platzierten sich die fünf Künstlergruppen, die immer wieder abwechselnd eines ihrer insgesamt 20 Stücke darbrachten. Für den roten Faden sorgte Sprecher Hans Rieder, der neben Bibelstellen auch seine eigenen Gedanken im feinsten Bairisch zum Besten gab. „Ein Adventssingen ist keine volkstümliche Unterhaltung“, schickte er gleich vorne weg. „Man muss an das glauben, was uns in den Liedern vermittelt wird.“ Und so entspann Rieder drei durchaus theologische Themenkomplexe, die durch die Klänge der Musiker sinnlich erfahrbar wurden.
Zunächst stand das Warten im Vordergrund. Das Warten auf Weihnachten als zentrales Element im Advent. Aber auch, so Rieder, das Warten auf ein Zeichen Gottes, auf Jesus, das bereits im Alten Testament ersehnt wurde. „Es wird ein Stern aufgehen“ stimmte dazu der „Edinger Vierg’sang“ an, der mit einer Harfe begleitet in perfekter Abstimmung von Sopran, Alt, Tenor und Bass andächtige Lieder vortrug. Die „Burghauser Maultrommelmusik“ produzierte mit ihren beiden Maultrommeln in Gitarrenbegleitung eher ungewöhnliche, aber ebenso passende Töne in filigraner und besinnlich ruhiger Form.
Im zweiten Teil stellten die Akteure die Gottesmutter Maria in den Mittelpunkt. Hierzu lieferten die „Rottaler Sänger“ einen Höhepunkt. Die vier Männer sangen inbrünstig „Der Engel des Herrn“ und verbreiteten so eine hoffnungsvolle Stimmung. Bei anderen Liedern wurde der Männergesang von der „Vilsleit’n Musi“ begleitet, die zu zweit meditative Akkordeonlieder und Gitarrenstücke aufführte.
Zum Ende ging es noch um die biblische Herbergssuche in Bethlehem. Für Rieder bedeutet jemanden Herberge geben, jemanden Hilfe zukommen zu lassen. „Bethlehem ist überall da, wo anderen nicht geholfen wird.“ Herzen öffnende Musik spielten die „Lindacher Weisenbläser“, die mit ihren Blechblasinstrumenten majestätische Melodien zauberten und zum Abschluss einen Andachtsjodler anstimmten.
Bereits zum sechsten Mal richtete Organisatorin Gabi Grave das Adventsingen aus und zeigte sich mit der Spendensumme für den Hospizverein, den sie selbst mitbegründete, „sehr zufrieden“. Die gebürtige Berlinerin meint: „Auch wenn man ein Preiß ist, kann einem die alpenländische Musik gefallen.“ So soll es in zwei Jahren wieder ein solches Adventskonzert geben. Samuel Stanley
Spes und Habel übernehmen
Wechsel an der Spitze des Hospizvereins
04.12.2017 | Stand 03.12.2017, 19:02 Uhr
Wechsel an der Spitze des Hospizvereins: Die Leitung übernimmt Dr. Johannes Spes (rechts) von Prof. Michael Kraus (Mitte) und auf Juristenebene macht Germar Spaett (von links) den Weg für Michael Habel frei. Reinhold Sterflinger wurde im Amt bestätigt. − Foto: Huckemeyer
Altötting. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge ist Professor Dr. Dr. Michael Kraus von seinem Amt als Vorsitzender des Hospizvereins zurückgetreten. Sieben Jahre stand der Internist und Klinik-Chefarzt an der Spitze des Vereins. Es bewegte sich in dieser Zeit allerhand. So verdoppelte sich die Zahl der ehrenamtlich Tätigen. Zudem kann auf eine annehmbare wirtschaftliche Situation verwiesen werden.
Nun gibt es einige neue Gesichter im Vorstand: Die Mitgliederversammlung im Klaraheim ging mit Neuwahlen einher. Einstimmig wurde Dr. Johannes Spes zum Nachfolger von Michael Kraus gewählt. Auch das langjährige Vorstandsmitglied Germar Spaett, den Kraus als besonders engagiertes „Urgestein“ des Vereins bezeichnete, gibt seinen Posten weiter. Diesen hat künftig der Jurist und Notar Michael Habel inne. Reinhold Sterflinger wurde als Vorstandsmitglied bestätigt. In Abwesenheit wurde Dr. Günther Zahn neu in den Vorstand gewählt.
Der Verein, der im Oktober sein 20-jähriges Bestehen feierte, kann auf einen respektablen Rekord verweisen. „Mit 318 Mitgliedern erreichen wir den bisherigen Höchststand in unserer Vereinsgeschichte“, so Kraus. Aber auch andere Zahlen sind höchst bemerkenswert. Schwester Ute Hauptenbuchner verkündete: „Wir sind 35 aktive Hospizbegleiterinnen, die 4100 Stunden im Einsatz waren und dabei insgesamt 34000 Kilometer zurück legten.“
Neben der Sterbebegleitung und Angehörigenbetreuung leistet der Verein viele andere Dienste wie Beratungen im Hinblick auf Vollmachten und Patientenverfügungen, offene Trauergruppen und Selbsthilfegruppen für Schmerz- und Fibromyalgiepatienten. Auch regelmäßige Fortbildungen, Kurse und Schulungen stehen auf dem Programm.
Die Hospizarbeit ist von Spendengeldern abhängig. In diesem Jahr sind rund 54000 Euro auf das Konto des Vereins geflossen. „Ich bedanke mich bei allen, die unseren Verein finanziell unterstützen“, so Kraus. Die nächste Gelegenheit, sich selber etwas Gutes zu tun und dabei Geld in die Vereinskasse zu bringen, besteht am Sonntag, 10. Dezember, wenn um 16 Uhr in der St.-Konrad-Kirche in Burghausen zum Adventssingen eingeladen wird.− huc
Gartenbauverein ehrt und spendet
PNP vom 02.12.2017
Spendenschecks über jeweils 1000 Euro bekamen Pfarrvikar Deva Gudipalli für ein Kinderheim in Indien und Prof. Michael Kraus (re.) für den Hospizverein
Altötting. Das Projekt „Lebensraum Hecke“ wurde heuer gestartet und zum Jahreshöhepunkt des Gartenbauvereins. Das wurde auch bei der Jahresschlussfeier, zu der sich die Mitglieder beim Graminger Weißbräu getroffen haben, ersichtlich: Günther Grünbacher wurde mit dem Wanderpreis „Der Grüne Daumen“ ausgezeichnet. Der Grund: Grünbacher war eine „großartige Unterstützung“ beim Planen und Umsetzen des Projektes „Lebensraum Hecke“.
Er war indes nicht der einzige, der bei dem gemütlichen Nachmittag besonderen Grund zur Freude hatte. Viele fleißige Hände hatten im August Kräuterbuschen gebunden, die am Festtag Mariä Himmelfahrt gegen einen kleinen Obolus verkauft wurden. Ein Großteil der Einnahmen wurde nun gespendet. Einen Scheck über jeweils 1000 Euro erhielten Pfarrvikar Deva Gudipalli für das Kinderheim St. Johns für Arme und Waise in seiner Heimat Indien und Prof. Michael Kraus als Vorsitzender für den Hospizverein Altötting. Beide stellten in einem kurzen Referat ihre Projekte vor. Mit einem kleinen Teil des Verkaufserlöses wird die Jugendarbeit des Vereins finanziert.
Abgerundet wurde das Programm von einem Bildervortrag, in dem Vorsitzende Gabi Hofer das Gartenjahr launig Revue passieren ließ, der Verlosung zweier Gutscheine und ein Quiz, für welches stellvertretende Vorsitzende Christina Hager 16 teils knifflige Fragen zu Gartenthemen zusammengestellt hatte. Für die musikalische Umrahmung sorgte Gitti Hauswirth mit der Gitarre.
„John Lennon“ und der gute Zweck
Lions Club Neuötting arrangiert Benefizkonzert mit Andreas Geffarth und Band
30.10.2017 | PNP
Mit viel Spielfreude und knackigem Sound traten Andreas Geffarth und Band vor das Publikum, von links: Ralph JÃhn, Stefanie Müller, Andras Geffarth und Ingo Graf. – Foto: Kuhnert
Er ist laut Experten einer der besten John Lennon-Interpreten“, kündigte Lions-Präsident Dr. Joseph Munteanu aus Eggenfelden in seiner, wegen vorübergehender Indisposition, recht kurzen Begrüßung den Thüringer Sänger und Gitarristen Andreas Geffarth am Samstag im Stadtsaal an. Angesichts der vollen Ränge freute sich Bürgermeister Peter Haugeneder als Schirmherr der Benefizveranstaltung und wünschte gute Unterhaltung bei musikalischer Qualität. Dass die Einnahmen aus dem Konzert vor allem dem Palliativen Netzwerk, insbesondere den 40 mobilen ehrenamtlichen Mitarbeitern des Hospizvereins zugeführt werden sollen, erläuterte anschließend Professor Dr. Michael Kraus als dessen Vorsitzender. Mit enormem Beifall wird der mit viel Lob angekündigte Künstler dann von einem sehr gesellig-aktiven Publikum empfangen.
Solo steht Andreas Geffarth zunächst auf der Bühne, singt vor etwa 250 Leuten mit gehaltvollem Bariton und nur von der Akustikgitarre mit psychedelischen Harmonien und kantigen Akkorden begleitet, den für das Jahr 1967 recht avantgardistischen Beatles-Song „Strawberry Fields“. Komponiert hatte in John Lennon. Und dem Musikgenie John Lennon gilt eben dieser spezielle Tribut, auch wenn Andreas Geffarth die gemeinsamen Hits der Beatles nicht beiseitelassen will und über Lennon/Mc McCartney meint: „Der eine war eben das Salz in der Suppe des anderen“. Erfrischend anzuhören sind die teils 50 Jahre alten Songs, die die Musiker dann in einem musikalisch-launigen Feuerwerk lostreten; und in ihrer schlauen Tonarchitektur irgendwie zeitlos und textbezogen immer wieder aktuell. So auch die provokanten wie auch träumerischen Zeilen eines Jahrhundert-Songs wie „Imagine“ in dem von einer grenzenlosen Welt die Rede ist und der im Repertoire natürlich keinesfalls fehlen darf. Spielfreudig und knackig serviert die Band einen bekannten Hit nach dem anderen: „A Hard Days Night“, „Come together“, „Woman“, „Watchin‘ the Wheels“, „Cold Turkey“ und und und …
Ein schillernder Querschnitt der rockigen, romantischen und progressiven Facetten eines John Lennon tut sich in der Umsetzung der vierköpfigen Band auf. Mit stimmlichem Volumen und groovendem Bass ergänzt Stefanie Müller die vokale Präsentation von Andreas Geffarth. Drummer Ralph Jähn übt sich in echter „Ringo“Manier und Ingo Graf lässt nicht nur im Solo seine E-Gitarre jaulen. Neben der steifen Klangbrise, bei der das Publikum immer wieder zum mitsingen animiert wird, ist bei Andreas Geffarth auch lustiges Plaudern, Sampler-Technik und die eine oder andere musikalische Slap-Stick-Einlage angesagt. Und so ist sein John Lennon Tribute eine gelungene Mischung aus vorzüglicher Interpretation und ganz viel Spaß. – Sylvia Kuhnert
Der Hospizverein feiert 20 jähriges Jubiläum.
Das Jubiläumsprogramm 2017/2018 als Download finden Sie hier.
Quelle: pnp / 09.10.2017
Landrat Erwin Schneider zollte dem Hospizverein höchsten Respekt. Er bedankte sich in seinem Grußwort für die unverzichtbare Arbeit des Vereins und wies darauf hin, dass sich in England vor 50 Jahren der erste Hospizverein gründete. Daraufhin setzte sich die Hospizbewegung auch in anderen Ländern langsam in Gang. „Da sind wir mit 20 Jahren Hospizarbeit recht gut dabei“, so der Landkreischef. Bürgermeister Hans Steindl gratulierte ebenfalls zum „runden Geburtstag“. Weil ohne Geld Hospizarbeit nicht voran kommen könne, spendete Hans Steindl am Schluss der Feierstunde eine nicht genannte, aber hohe Summe für den Verein.
Altötting. Links und rechts lagen die Kinder neben dem Papa im Bett. Wie selbstverständlich hatten sie sich zu ihm hineingelegt, um sich zu verabschieden. Ihr Papa war gerade gestorben, zu Hause im eigenen Bett. „Nehmt euch was mit, was nach dem Papa riecht, ein T-Shirt vielleicht“, sage Ute Hauptenbuchner nach einer Weile.
Die Kinder kletterten aus dem Bett, nahmen sich ein paar Teile aus dem Schrank.
„Kinder haben einen ganz natürlichen Umgang mit dem Tod“, sagt Hospizbegleiterin Ute Hauptenbuchner. „Da reicht es oft, einfach nur da zu sein.“ Hauptenbuchner ist die Einsatzleitung im Hospizverein Altötting, der im Oktober sein 20-jähriges Bestehen feiert. Das daraus hervorgegangene Palliative Versorgungsnetzwerk ist ein Vorbild-Modell in Bayern und verknüpft alle Ebenen, von medizinischer Versorgung bis zur Begleitung auf dem Weg in den Tod. Und das gilt auch für Kinder: Seit einigen Jahren betreut der Hospizverein auch Kinder und Jugendliche, die mit dem Tod von Eltern oder Großeltern umgehen müssen.
Für Kinder oft die erste Begegnung mit dem Tod„
Für die Kinder ist es oft das erste Mal, dass sie mit dem Tod in Berührung kommen“, sagt Christa Sieber. Sie war vor sechs Jahren die erste im Hospizverein, die eine Zusatzausbildung im Kinderhospiz gemacht hat, weitere 140 Stunden noch dazu zur Ausbildung zur Hospizbegleiterin. Seitdem unterstützt die Ehrenamtliche nicht nur Erwachsene auf ihrem letzten Weg, sondern auch Kinder, die mit dem Tod konfrontiert werden. „Wenn zum Beispiel der Opa stirbt, dann merken die Kinder, dass die Eltern auch traurig sind. Und dann verschließen sie sich manchmal, dann reden sie nicht mehr mit den Eltern, um sie nicht noch trauriger zu machen“, weiß Sieber. Die 65-jährige Haimingerin hat einen Draht zu Kindern, das hat sie selbst erst in der Ausbildung entdeckt.
Wenn sie für eine Begleitung zu Kindern fährt, hat sie Bücher dabei, „Der alte Elefant“ zum Beispiel, die sich mit dem Sterben beschäftigen. Sie hat Stifte dabei und kleine Trost-Teddys als Geschenk. Aber das Wichtigste ist die Empathie, die Fähigkeit, mit den Kindern anzuknüpfen. „Ich hatte am Anfang große Zweifel“, sagt Christa Sieber. „Kann ich das überhaupt?“ Aber in ihrem ersten Praktikum in einer Tageseinrichtung für behinderte Kinder merkte sie: Das ist es. Die Direktheit der Kleinen war für sie ein „wunderbares Erlebnis“. Seitdem ist Sieber eine von zwei Ehrenamtlichen im Hospizverein, die Kinder unterstützt.
Und das ist nötig. Immer häufiger sind die Fälle, in denen jüngere Eltern auf ihrem letzten Weg begleitet werden, weiß Ute Hauptenbuchner. Und auch Omas und Opas, oft noch jung, hinterlassen große Lücken im Leben eines Kindes. „Man muss einen Weg finden, damit Kinder das Ganze verarbeiten können“, sagt Christa Sieber. Da gibt es den Buben, dessen geliebter Opa, mit dem er immer gebastelt, geangelt, getüftelt hat, plötzlich schwer krank ist – und nicht mehr der aktive Opa ist, den der Bub kennt. Und diesen kranken, fremden Mann will er nicht besuchen. „Ich habe Angst, dass Opa stirbt“, sagte der Junge zu Sieber und sie erklärte ihm, dass das auch passieren wird. Ob er seinem Opa nicht einen Drachen basteln will, so wie früher? Der Bub sagte nichts, aber beim nächsten Besuch hatte er den Drachen für seinen Opa gebastelt.
Christa Sieber selbst kam – wie die meisten Ehrenamtlichen – zum Hospizverein, nachdem sie selbst mit dem Tod konfrontiert war. Sie verlor zwei Menschen aus ihrer großen Familie innerhalb von wenigen Tagen. „Ich hatte das Gefühl, dass ich in dem, was ich selber durchlebt habe, andere unterstützen könnte“, versucht sie es zu erklären. In einem Schreibwarenladen sah sie einen Flyer des Hospizvereins. 16 Jahre ist das mittlerweile her, es gibt kaum eine Sterbebegleiterin, die länger dabei ist.
Tränen auf dem Heimweg
Doch immer noch bewegt sie die Begleitung. Jede einzelne. „Es ist normal, dass ich heimfahre und die Tränen laufen“, gibt sie unumwunden zu. „Es passiert oft, dass ich mit den Leuten mitweine; man muss da nicht die Starke mimen.“ Kraft schöpft sie auf ihrem Radl und in den Bergen, auch in ihrer Familie. Und wenn eine Sterbebegleitung doch einmal zu intensiv wird, dann ist es Ute Hauptenbuchners Aufgabe als Einsatzleiterin, zu intervenieren. Auch bei Christa Sieber ist das schon vorgekommen. „Da gab es zunächst schon Wenn und Aber von mir“, sagt Sieber. „Aber im Nachhinein muss ich sagen: Sie hatte Recht.“
Es ist das Vertrauen, das einem die Menschen entgegen bringen in diesen schweren Stunden, was Christa Sieber so schätzt an ihrem Ehrenamt. „Was dir die Menschen alles anvertrauen, das ist wirklich ergreifend“, sagt sie. Und manchmal ist es auch lustig. Vor allem die Kinder sorgen für schöne und lustige Momente, wenn sie einfach schonungslos ehrlich sind. „Kinder sind dann auch so fürsorglich“, schmunzelt sie. „Die fragen mich oft, ob ich was will. Einen Keks vielleicht?“ Bei der Sterbebegleitung, das ist Christa Sieber und Ute Hauptenbuchner wichtig zu sagen, geht es nicht nur traurig zu.
Das können die Jugendlichen oft gar nicht glauben, wenn Christa Sieber in Schulen von ihrer Arbeit berichtet. „Hospiz macht Schule“, heißt das Angebot des Hospizvereins, bei dem meistens Christa Sieber, Ute Hauptenbuchner und Vorsitzender Prof. Michael Kraus an eine Schule kommen und über Sterbebegleitung und den Hospizgedanken sprechen. „Es ist erstaunlich“, sagt Ute Hauptenbuchner: „Die Kinder sind wirklich gut vorbereitet und sehr interessiert. Da ist es mucksmäuschenstill.“
Und eine Frage kommt immer: Warum die Ehrenamtlichen das alles unentgeltlich machen. Auf diese Frage hat Christa Sieber ihre eigene Antwort gefunden. „Ich bin angekommen“, sagt sie.
Verstärkung im Hospizverein
Rita Hauptenbuchner
Seit Januar hat Ute Hauptenbuchner, Einsatzleiterin im Hospizverein und gute Seele der Einrichtung, Unterstützung bekommen: Neben der hauptamtlichen Leitung arbeitet nun Rita Hauptenbuchner in Teilzeit ebenfalls in der Koordinationsstelle des Vereins. Die Namensgleichheit ist übrigens kein Zufall: Rita ist die Schwiegertochter von Uta Hauptenbuchner. Die 33-Jährige kommt aus Winhöring, ist gelernte Krankenschwester, Fachkraft für Palliative Care und Aroma-Praktikerin. Rita Hauptenbuchner arbeitet in der Neurologie im Krankenhaus in Altötting und nun eben als Koordinatorin im Altöttinger Hospizverein.− cts
Elektro Enzinger GmbH spendet für den Hospizverein
Neuötting. Die Elektro Enzinger GmbH Neuötting spendete für die neuen Räumlichkeiten des Hospizvereins einen neuen Kaffeevollautomaten.
Wir bedanken uns für diese großzügige Geste!
Lions Club spendet Auto
Mühldorf/Altötting. Der Lions Club Neuötting engagiert sich sozial auf breiter Ebene. Unter anderem hat er in den letzten zehn Jahren elf Autos für den Hospizverein Altötting gespendet. Jüngst fand die Übergabe des zwölften Fahrzeuges, eines Toyota-Aygo vom Autohaus Haslbeck Mühldorf, statt. Dass durch diese Spenden die so wichtige Mobilität der derzeit 42 ehrenamtlichen Mitarbeiter des Hospizvereins erst ermöglicht werde, betonte Prof. Dr. Michael R. Kraus (3.v.r.), der Vorsitzende des Hospizvereins, bei der Übergabe. Nur so könne garantiert werden, dass die schwerstkranken und sterbenden Patienten dort Hilfe bekommen, wo sie bis zuletzt ein erfülltes Leben führen können: bei sich zu Hause. Weiter im Bild (v.l.): Reinhold Haslbeck, Präsident des Lions Club Neuötting, Ute Hauptenbuchner, Koordinatorin des Hospizvereins, Dr. Jürgen Commeßmann, Vorsitzender des Lions Hilfswerks Neuötting e.V., und Dr. Johannes Spes, Leiter der Palliativmedizin Altötting. Text/Bild: uj
Spende für den Hospizverein
Kirchweidach. Freude herrschte bei Professor Dr. Dr. Michael Kraus als Vorsitzender des Hospizvereins Altötting. Professor Kraus konnte im Kooperatorhaus einen symbolischen Scheck über 1.000 Euro für die wichtige Arbeit des Hospizvereins entgegennehmen. Diese Spende überreichte die ehemalige Vorstandschaft des Katholischen Frauenbundes Kirchweidach. Wie Professor Kraus sagte, werde der Betrag auch in die Fortbildung der über vierzig ehrenamtlichen Helferinnen des Vereins investiert. Der Verein werde ausschließlich durch Spenden finanziert, um kranke Mitmenschen auf ihrem letzten Weg würdig zu begleiten. Auch würden die Angehörigen sehr intensiv betreut und nicht alleine gelassen. Unser Bild zeigt Professor Dr. Dr. Michael Kraus gemeinsam mit den ehemaligen Vorstandsmitgliedern des Frauenbundes bei der Scheckübergabe. Foto: Heckmann